Die geologischen Verhältnisse des Blattes. 23
ein Spiel des Windes wurde, und daß sehr große Flächen mit derartigen, aus ihm ausgewehten Flugsanden überkleidet sind.
Das Taldiluvium.
Dasselbe setzt sich aus den drei Talstufen zusammen, über deren Verbreitung und Lagerungsverhältnisse oben Näheres gesagt ist. Die oberste Talstufe(ö«ss;) besteht östlich und südlich von Säpzig aus’ sehr reinen Talsanden, in welchen Steine und kiesige Beimengungen so zurücktreten, daß sie in der Karte nicht zum Ausdrucke gebracht werden konnten. Dagegen enthält diese oberste Terrasse westlich von Säpzig und nördlich von Gartow stellenweise recht bedeutende Beimengungen von Kies und kleinen Steinen, und am Nordrande der Terrasse nördlich vom Dorfe Säpzig entwickeln sich auf ihr 1—4 Meter mächtige Kiese, welche durch einen außerordentlichen Reichtum an Toneisensteinscherben ausgezeichnet sind. Die lotzteren entstammen wahrscheinlich denselben tertiären Schichten, die 21! Kilometer weiter westlich am Talrande zutage treten. Auch nördlich von Gartow ist dieser Talsand sehr reich an kleinen Geschieben und kiesigen Gemengteilen. Auch die Sande der mittleren Talstufe bei Sonnenburg sind ganz hervorragend kiesig entwickelt, besonders in der nördlichen Hälfte, während in der südlichen sich vielfach an ihrer Basis ein richtiges Steinpflaster findet. Letzteres verdankt seine Entstehung ohne Zweifel der Zerstörung eines großen Teiles des jüngeren Geschiebemergels, dessen tonige und sandige Bestandteile entführt wurden, während die kiesigen und steinigen Gemengteile an Ort und Stelle liegen blieben.
Die Sande der tiefsten Talstufe endlich enthalten weniger Steine, aber fast überall kiesige Beimengungen. Die Mächtigkeit der Talsande ist nirgends so groß, wie auf den südlicheren Blättern dieser Lieferung. Schon die zahlreichen Stellen, an denen innerhalb der Terrassenflächen der jüngere Geschiebemergel oder die unter ihm lagernden Bildungen zutage treten, verrät die geringe Mächtigkeit der aufgeschütteten Sande. Nur in der jüngsten Terrasse scheinen die"Talsande eine größere Mächtigkeit zu besitzen, da in ihrem Verbreitungsgebiete nirgends ältere
Schichten angetroffen wurden.