Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 27 [Neue Nr. 3454] (1905) Sonnenburg / geognostisch und agronomisch bearb. durch K. Keilhack, J. Korn, O. v. Linstow, O. Tietze und Th. Woelfer
Entstehung
Seite
31
Einzelbild herunterladen

Die bergbaulichen Verhältnisse des Blattes. 81

des bituminösen Holzes. Das Auftreten von gediegen Schwefel, der sich häufig in winzigen Kristallen vorfand, wird entweder auf die Zersetzung des Gipses oder auf Sublimation aus Schwefel­kies zurückgeführt. Letzterer fand sich oft in der Kohle und gab gelegentlich infolge Zersetzung Veranlassung zu ausgedehnten Grubenbränden, bei denen dann ein Teil des im Schwefelkies enthaltenen Schwefels sublimierte.

Die sich nördlich anschließenden Grubenfelder Lord und Gustav lagen unmittelbar bei"schernow und führten ebenfalls zwei Flötze der Formsandabteilung, von denen aber das hangende, '/, Lachter!) mächtige, nicht abbauwürdig war. Darunter folgten mehrere Lachter dünnschiefrige graue Letten und Formsande als Hangendes des 46, durchschnittlich 5,8 Meter mächtigen Hauptflötzes. Das Liegende dieses Flötzes bestand aus grau­braunen, sandigen Letten.

Dieses Hauptflötz besaß ein Generalstreichen. von SW. nach NO. und bildete einen langgestreckten Luftsattel, dessen west­licher Flügel mit 40° nach NW., und dessen östlicher Flügel mit 40°(im S.) bezw. 45°(im N.) nach SO. einfiel(siehe Fig. 1). Während sich der kürzere östliche Flügel frei von Störungen erwies, zog sich durch den auf 700 Meter erschlossenen westlichen Flügel eine streichende Überschiebung, die den östlich des Sprunges gelegenen Teil um 910 Meter ins Liegende verwirft. Diese Sprunghöhe ist jedoch nicht überall die gleiche. Während sie im nördlichen Teil der Grube ungefähr den angegebenen Betrag besitzt(siehe Fig. 1 und 2), verringert sie sich im süd­lichen Felde ganz bedeutend, um schließlich weiterhin ganz zu verschwinden; der Zusammenhang des Flötzes erscheint völlig ungestört, und nur eine leichte Knickung ist als letztes Anzeichen einer Störung vorhanden(siehe Fig. 3).

Alauntone waren in diesen Gruben nicht bekannt.

Von wie großer wirtschaftlicher Bedeutung die unter dem Namen Lord konsolidierten Gruben waren, ergibt sich daraus, daß die Förderung im Jahre 1867 auf 122301 Tonnen stieg, womit sie ihren Höhepunkt erreichte; schon im Jahre 1869 sank

1) 1 Lachter= 2,09 Meter.

Blait Sonnenburg.