Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 51 [Neue Nr. 3842] (1906) Brück / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack
Entstehung
Seite
30
Einzelbild herunterladen

30 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

zentration der ursprünglich im Sand enthaltenen Geschiebe zu einer dünnen, wie ein Pflaster erscheinenden Oberflächenschicht. Östlich von diesem Gebiete dagegen sehen wir mit scharfem Nordsüdrande abschneidend die Flächen, in welchen die hier ausgeblasenen Sande wieder zur Ablagerung gebracht wurden. Auf dem Delta des Planetales finden sich die wichtigsten Dünen bei Trebitz und zwischen Alt- und Neu-Rottstock, sowie am Wege von Alt-Rottstock nach Linthe . Sie bilden hier drei größere zusammenhängendere Flächen, zwischen denen sich ver­einzelte kleine Kuppen erheben. Noch wieder anders ist das Dünengebiet zwischen Haseloff und Grabow . Hier sitzen auf dem geneigten Gehänge der Hochfläche eine Unzahl von ein­zelnen Flugsandkuppen, die sich nur stellenweise zu größeren gsechlossenen Flächen vereinigen. Es ist besonders bei dem Mangel an topographischer Orientierung in diesen halben Wüsteneien unmöglich, die einzelnen Dünen scharf abzugrenzen; ihre Darstellung mußte deshalb hier stellenweise in etwas schematischer Weise erfolgen. Noch ıst eines Dünengebietes zu gedenken, welches in dem Delta bei Nichel liegt und nur in einer dünnen Aufwehung von Flugsand besteht, die topographisch . wenig markiert ist.