Teil eines Werkes 
Gradabteilung 44, Blatt 56 = [Neue Nr. 3941] (1906) Klepzig / geogn. und agronom. bearb. durch K. Keilhack und O. von Linstow
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

Hippwris vulgaris., mehrere Samen, Cornus sanguinea I, mehrere Steinkerne, Menyanthes trifoliata., zwei Samenschalenhälften.

Bei allen den beschriebenen Ablagerungen muß es dahin­gestellt bleiben, ob sie der älteren oder der jüngeren Interglazial­zeit angehören, weil die unter ihnen folgenden Schichten ent­weder gar nicht bekannt sind, oder da, wo sie, wie bei der Belziger Obermühle, durch Bohrungen aufgeschlossen wurden, keine Schichten enthalten, die eine Zuweisung zu der einen oder anderen Interglazialzeit ermöglichen.

Das Alluvium.,

Dasselbe tritt auf unserem Blatte ganz außerordentlich zurück und beschränkt sich auf die tiefsten Teile der Täler und Rinnen. Wir können es im Planetale bis weit über die Planequelle hinaus, bis in die Nordostecke des Blattes hinein beobachten und ebenso in fast allen Nebentälern bis zu ihrem ersten Beginn. In den obersten, zeitweilig von Wasser durchflossenen Teilen der Täler sind die alluvialen Ausfüllungsmassen entweder Rückstandsprodukte zerstörter Schichten und bestehen dann aus Kiesen oder wohl gar aus übereinander getürmten Massen von größeren und kleineren Geschieben, oder es handelt sich um Bildungen, die von dem den Schluchten zuströmenden Wasser in sie hineingebracht und hier abgesetzt wurden, also um Abschlämmassen(«) verschiedenster Zusammensetzung. Auch können beide Arten von Sedimenten miteinander wechseln, so daß auf eine Periode der Auswaschung wieder eine Periode der Ablagerung folgt und die ausgewaschenen Geschiebe völlig wieder von feinem Materiale bedeckt werden. Durch Rückschreiten der Erosion der periodi­schen Wasserläufe kann dann durch Fortspülung der feineren Bestandteile die gröbere Unterlagerung wieder an die Oberfläche gelangen.

Etwas weiter talabwärts werden die Abschlämmassen ab­gelöst durch jungalluviale Sande(as) von wechselnder Korngröße und ziemlicher Mächtigkeit. In ihnen bewegt sich auch in

ERENTO ER MEANS