Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 23 [Neue Nr. 4350] (1908) Alt-Döbern / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack u. Th. Schmierer
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

20 Die geologischen Verhältnisse des Blattes

packungen stehen hier in Verbindung mit fluvioglazialen Sanden und werden, an einzelnen Stellen nur etwa 1m mächtig, von einer gewöhnlichen Grundmoräne unterlagert. Hier fanden sich auch noch ziemlich beträchtliche Mengen von silurischen Kalk­steinen innerhalb der Blockpackung, doch nicht in der Häufigkeit, wie weiter westlich zwischen Bronkow und Fürstl. Drehna, wo die

Blockpackungen fast ausschließlich aus Kalkgeschieben zusammen­

gesetzt erscheinen und zu deren Gewinnung früher abgebaut wurden.

Die Geschiebepackungen gehen allmählich in Geschiebebe­schüttungen über. Zahlreiche große Blöcke finden sich im Zuge der Endmoräne in Verbindung mit Sandaufschüttungen, beispielsweise zwischen Lindchen und Lubochow.

PB) Sandaufschüttungen(ös). Sie unterscheiden sich von den gewöhnlichen Hochflächensanden(siehe S. 21) in ihrer petro­graphischen Zusammensetzung nicht und treten zusammen mit den Blockpackungen als linienförmig angeordnete, orographisch deutlich hervortretende Kämme oder Kuppen auf und erweisen sich somit als jenen gleichwertige, endmoränenartige Bildungen. Sie bestehen aber nicht aus dem Rückstande des angehäuften Grundmoränenmaterials, sondern im Gegenteil größtenteils aus den der Grundmoräne ent­nommenen und am Eisrande angehäuften, sandigen Bestandteilen. Solche Sandaufschüttungen finden sich entweder in größerer Mächtig­keit oder als Decke die Geschiebepackungen überlagernd nord­westlich von Chransdorf, zwischen Chransdorf und Kunersdorf und nördlich von Dörrwalde(Südrand des Blattes).

7) Durchragungen, d. h. Aufpressungen älterer Schichten

durch das einen einseitigen Druck auf seinen Untergrund ausübende Eis, sind in diesem Zusammenhange zu nennen. Die Endmoränen­natur dieser Bildungen in unserem Gebiete ist nicht mit Sicherheit zu erweisen, weil sie nicht in zusammenhängenden Zügen, sondern meist vereinzelt in der Umgebung von Buchwäldchen und Luckaitz auftreten. Auf Blatt Alt-Döbern fällt nur eine ‚derartige Durch­ragung, die in einem kleinen Hügel nördlich von Buchwäldehen auf­geschlossen ist. Die einheimischen Sande und Kiese sind hier (siehe Abb. 2) durch den Eisdruck auf den Kopf gestellt und

3 a 3