Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 28 [Neue Nr. 4449] (1923) Klettwitz : geologische Karte / geologisch und agronomisch bearb. durch K. Keilhack ..
Entstehung
Seite
38
Einzelbild herunterladen

38 Blatt Klettwitz

inlerglazialem Kiese lagerte. Dieser nimmt unter der Hochfläche nach S hin an - Mächtigkeit stärk zu(bis 18m). Im N endet das Oberflöz an einer Auswaschung, an der gelegentlich das folgende Profil 28 zu beobachten war: In diesem Gebiete sind

Abb. 28,

durch die oben S. 13 beschriebenen Abzapfungen der Glimmersande zwischen den beiden Flözen diese einander so genähert worden, daß nach Auskohlung des Ober­flözes im Tagebau ohne weiteres. zur Gewinnung der Kohle im Tiefbau übergegangen werden konnte, da das Mittel bis auf 1 m herabgeht.

18. Tagebau Hörlitzer Flur Abb. 29,

Sand Ton,+ Kies_ Miocän Interglazial Maßstab 1: 1200

Über der Kohle, deren Oberfläche wellig bewegt ist, liegt mit sich anschmie­gender.Schichtung in 412 m Mächtigkeit miocäner Sand, darüber stellenweise Flaschenton, über dem Ganzen 68 m interglazialer Kies. Die Grube ist jetzt und schon lange außer Betrieb.

19. Tagebau Hörlitzer Werke

In der alten, jetzt verkippten Grube -von 1904 wurde das eben lagernde Kohlen­1öz ausschließlich von bis 20m mächtigen interglazialen Kiesen überlagert. 1912 zeigte ein neuer Aufschluß hart am Talrande den Südrand des ausgehenden Ober­Ylözes parallel zum Talrande gefaltet, überlappt von nur. auf dem Sattel erhaltenem Flaschenton. Das Diluvium war nur durch die als Endmoränenwall entwickelten mächtigen interglazialen Kiese vertreten. In dem an die Endmoräne sich anschlie­Benden Sander lagert unter dem diluvialen Sandersande sogleich der liegende Sand des Oberflözes, der hier als miocäner Dünensand entwickelt ist und in einer offenen Grube und einem Schachte als Glassand gewonnen wird. Dieses Glassandlager ist aber nicht dasselbe wie das von Hohenbocka , sondern etwas jünger(Abb. 30).