>) E Oo ie_. EA WE} GT adabteilung 5g, Blatt 29. f| Breite S1°, Länge 31°} 37°| r 3}< SE SE DS BE-- S S E S;=*;| fi a.—- a| FARBEN -BEZEICHNUNG, In©-- m FARBEN -BEZEICHNUNG.| % i 4 ‚a Al dd GEOGNOSTISCH._ AGRONOMISCH. |= N S GEOGNOSTISCH. AGRONOMISCH. | 8 15136’ a SA, Zn DT TOT WET N LF WE VE s 6 ee zn EEE EEE EEE ALLUVIUM,;"Na TE SED ECT||= DiLUVIUM. | TC VO aeW.° 3 j P A% y SE{ 3 Wan+.. j eigen Beilen der Harte wegg AS u EZ es PL VAN N Bildungen der Täler. 2 Wasser: Wasser: In den verschiedener| ; Finheimisches{S Bildungen mit der betreff U SE Harbe dargestellt. 4 Aa far.) Gemischtes JS;| ie Flachmoortorf N h.| 2} Flachmoor|= mit SA Sand bis ktesiger Sand über= Sand-Untergrund.| A zit| Sand._- bei nahem Sand. Sand- Untergrund| RE Grundwasser. ei nahen. Grundwasser:} | d Klachmoortorf A x. wo h Zlnchrmoor Pa EOEUENESTULET CE N a LVA TE NN Sand Sand bis kiesiger Sand Schlick. Dei Über mit Schwer durcdhlässiqgem Grundwasser:+ Lehm-Untergrund.} A) a A Kiesreicher Sand Ü Monzerde nd Dis Sn ES| Sand-Untergrund 7 ni Sand-bis r Sand. ber nahm| Hes Mies Untergrund F UrAwe et nahem Gr MIET. Grundwasser.| Aumoser Sand|.$“x Da 1; Bildungen der Hochflächen. Sand. mit Sand STILE= Sand bis Kiesiger Sand GrUNdwasser.© Sam Sand-Untergrund| meist Locken.| Sarıd bis hurmoser Sand| B.. ze ; Unlergr| ‚d bis kiesiger Sand Schlick. hen< Sand an Tr BiCHgE| Grundwasser. IS Mer Oi und Se NEE! . IS Wand). San LP Un erg ter Strıch, Sand= Pa zit undurchlässigem Ss Uber Pe LLEIETEM Sand bis ktesiger Sand and-Untergrund. mut schwer Aurdhldssigerm Sand. an ehr und Mergetl-Untergrund. Sarıd Sand IB© Uber z7rut undurchlässigen 8 I5-]. 4 Schlick Zonnestern und teferem-| (nesterweise) FlachmoortorF Untergr. Schwach lchmig sandiger über bei nahem Kie8, tes Öis sandıger Kies Bladdunoor. Grundwasser.=; zn Ton bis humoser Tor 8!© APUL,. EL ahem Ss| Grundwasser e= RR| an Stein-Untergrund| os Se meist Grocken.| Sand£; Diünensand, Sand-Untergrund-—' meist trocken. Sand bis kiesiger Sand nt{ Stein-Untergrund 7nEtSb Trocken. Je TSPTUNG. S Sand ZA Sand bis kiesiger Sand Geschiebemergel. Zi Key un Mer gel Verschiedern Je nach dem Ursprung. Geschiebemergel.'
f.. SS; 60 7 ERKLARUNG$ ß R der bei den agronomischen Einschreibungen& AS©| Oberkrume und Untersrunds Verhältnisse a; N| N EN U EN DS N SE VO RANK SE EZ NEUN= DAS Ss EN ke I AL YA SS FS FAT SS TA VS A AN| URS A= SE ES A a a I Si A ES UL Tr 77)+ benutzten Buchstaben-Abkürzungen.|] ZU NENNE AA ESEL ÖRPESEN NOS EENE SE NSS EB MS, SS AO U zo 4 » Ms Hf FZachmoortorf|= | Dratomeenerde Infiusorienerde)= K Kalk 16 L Zehm= & Zös8(entkeallet) T Zon> 5 Sarıd© Feinsand= 6 es(Grand) eo E_Raseneisenstein ES Zisenschüsstger Sand K% Aallager LÖSs SH Sandıger Humus HS Zumoser Sand A| SL Sandıger Lehm MIO CAN, LS Zehmiger Sand ‚Oao Formationozeichen D iot im dew| 1S. Zehmstreifiger Sand übrigen Selen der Karte weggelassen.: SM nr ige Mengel im Hangenden. e Ce f x an Sand Nur in Gruben. alkıger Humus Licoend T6 Zoreger Feinsand des 0berflötzes: HLS Zum os. lchmig. Sand HKS Mumos. kalkıger Sand LS Schwach lehmiger Sand Zon. Nur in Gruben: 16 Schwach toniger Feinsand SL Sehr sandiger Lehm| 5M Sehr sandöger Mergel; H5 Schwach humoser Sand| HLS Zum os. schwach lehm. Sand Kohle. Warn GruÖen.| + tonstreifig| Die rote Zahl bedeutet die Mächtigkeit|3| OA ENERTEASEANEEASSS UA T LAPEAE SN E NAA NS ND da DNSAR NA EEE DATA NN SWEET WE OESH AFP NS N 2A IM U" Üörrmatiomägrenke.; h un Dezunetern.—_— Degrenaung vorn Schichten un| Untergrunde bis zu 27 Tiefe.| Der rote Strich trennt. die Eee Unterbrechung, A .,. ie ganz oder mit kleinen 7. en petrographisch verschiedenen Bildungen. ausgezogenen in Vertikalabstähden von 5 zu 5m, “ die klein gestrichelten Hülskurven in 1,25 m) S= 4 Abstand zwischen denselben. | ha vl NE A Trigonometrischer Höhenpunkt. z| ACH© Mandbohrloch.: ® Zefbohrloch bei Bahnsdorf Falacozoische Schichten erbohrt. N.| Die in Rot beigeschrichene Zahl giebt| Dies schwarzen Zı geb N S die Tiefe des Bohrloches in Meter an.| . ST er A na XX Kleine.,\27 der Farbe der die Meereshöhe in Metern an. xx A! N Szeechfed. ® Entnahmepunkt für Bodenproben. 7 Fundort für Flanzenreste: 7 IL Zaxodium-und Sequoia-Stäimple.{ 7 1-—— Ausgehendes des Oberflözes. A |;| | 2.Th.Schmierer || F ss az—_ ei PL Bine ;(35 Hohgrbocka J
Zopogr. Aufnahme des Königl. Freu. Generalstabes 1902. Nachträge bei der geol. Aufnahme.;. S=> i i N m E AT PO Ger erchem am U a ag DE_ Geognost. und agronom. bearbeitet durch K.Keilhack und Th. Schmierer 1903 und Or.
Sandboden. Kiesboden._ Lehmboden. Tonboden.—_ Humusboden.____
Z; WICHTIGSTE ös 7 fa öm ZZ[1] WICHTIGSTE] ZU BODEN- PROFILE. ze BODEN- PROFILE, | Das SAMd iber dem Profile. EZ Das Schild über dem Trofil| :| giebt die Flächen- Aaroteltung 8-65 8-68 ZZ T-HT giebt die Schw Darstellung| -| Am der HKarire am. SS Am der Kate am.} | 6s SS Sg 6 0m SS; ve| SL zz ZZASM 5) 1 N ESS | ZA 1 500* 0 300 7000 7500 2000 2500 2000 3500 4000 Meter-4Kılometer EL“ Den| | Maßstab 25000 SUR ZEN EEE EZ ZN ER ET e Maßstab 25000| S 7000 500 0 500 7000 7500 2000 2500 2000 23500 4000 4500 5000 Schritt| . Ü A Im Vertrieb bei der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt, Berlin N.4, Invalidenstraße 4%.| Üe— a2 a a X 2% ı— A a EEE he x' 3 Bach 1 SZ ZA A se+ EEE CP a I 8 a an FEST TEE RE x re a RESET BEZ aan Sn an Pa ZZ a SEE EEE N“+. SE a BEE
<