Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 29 [Neue Nr. 4450] (1923) Senftenberg : geologische Karte / geogn. bearb. durch K. Keilhack ..
Entstehung
Seite
22
Einzelbild herunterladen

22 Blatt Senftenberg

Er ist als die Grundmoräne des zur Diluvialzeit von Skandinavien und Finnland aus das norddeutsche'Tiefland überdeckenden Inland­eises aufzufassen und stellt demnach die Schuttmassen dar, die an der Unterseite des Eises nach S bewegt und auf dieser Wanderung durch Aufnahme neuen Materials aus dem Untergrunde in ihrer Menge vermehrt wurden... Der Geschiebemergel kann also alle Gesteine ent­halten, die auf dem vom Eise zurückgelegten Wege anstehen. Die Farbe des Geschiebemergels ist verschieden je nach dem Grade der Oxydation der in ihm vorhandenen Kisenverbindungen: blaugrau, graugelb, gelbbraun oder braun, doch immer heller als die des. ihm auflagernden und aus ihm hervorgegangenen Geschiebelehmes. Die größte Mächtigkeit des Geschiebemergels(einschließlich seiner Ver­witterungsbildungen) ist auf unserem Blatte in Ermangelung jeglicher Aufschlüsse nicht festgestellt worden. Sie beträgt innerhalb der Hoch­fläche vielfach mehr als 2 m, im Gebiete der Niederung; wo er nach S endigt, oft nur noch wenige Dezimeter.

Die mechanische Zusammensetzung und der Kalkgehalt der jungen Geschiebemergel sind in der folgenden Tabelle gegeben: Kies Sand Tonhaltige (Grand))_ Dar Staub|Feinstes über[2|1_|0,510,2 0,1[0,05/ unter 2 mm 1mm 0,5mm/0,2mm 0,1 mm 0,05mm 0,0 1mm/ 0,01mm

Fundort und Meßtischblatt

Agronomische Bezeichnung Kalkgehalt

Summe

bs 7 S °

48,8 51,2 Kl. Jauer Di- d (Bl. Altdöbern) 8,0|24,8| 10,8| 10,0| 41,2

ha

Ziegeleigrube M

45,2 51,4 100,0

Bahn bei M Chransdorf (Bl. Altdöbern)

1,2 2,0

14,0[13,2| 10,8| 10,0| 41;4

0,0 Grube an der 3,4 1,6

41,6 56,8 100,0 m A 8,5

Grube Renate M) LS 2,4 12,0.112,0.| 8,81 80| 48,8

(Bl. Klettwitz)

2. Endmoränen . Auf unserem Blatte treten Endmoränen nur nördlich von Dörrwalde auf. Sie sind entstanden. am Rande des Inlandeises während einer längeren Stillstandslage, d.h. in einem Zeitabschnitte, während dessen sich der Nachschub des Eises und der Abschmelzungsvorgang die Wage hielten.

Auf Bl. Senftenberg finden wir nur die sogenannten Auf­Schüttungsendmoränen. Sie sind hier entwickelt als Blockpackungen (©G-), die mit Sandaufschüttungen in Verbindung stehen. Die Block­packungen sind entstanden durch Anhäufung der gröbsten Bestandteile der Grundmoräne infolge der Auswaschung und Wegführung des feineren Materials durch die dem Kisrande entströmenden Schmelz­wässer. Die Sandaufschüttungen, die auf unserem Blatte die Block­packungen überdecken, unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung