Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 29 [Neue Nr. 4450] (1923) Senftenberg : geologische Karte / geogn. bearb. durch K. Keilhack ..
Entstehung
Seite
45
Einzelbild herunterladen

Bodenbeschaffenheit

Höhenboden;, Sandböden des älteren Diluvialsandes Grube Berta(Blatt Klettwitz) R. Wache I. Mechanische und physikalische Untersuchung

a) Körnung

| } | |

S Tonhaltige Kies Sand Teile (Grand) EAN FT Staub|Feinstes über[9 1 /0,5!|0,2| 0,1|0,05| unter 2 0,2mm O,1mm 0 ‚05mm(8) Olmm! 0,01mm

2mm| Imm|0,5mm|

£:| ES

Bodenart

eognost. Bezeichnung|

Summa

Agronom,

Bezeichnung

Humoser 0,4 Sand HS en (Waldkrume) 0,4 f48, 0| 20, 8

Sand Ss 0,0 98,0 (Untergrund) 0,0| 16,0| 5,2|

b) Aufnahmefähigkeit der Ackerkrume für Stickstoff nach Knop

100 g Feinboden(unter 2 mm) nehmen auf: 12,0 ccm Stickstoff

1: Chemische male(NöhtstoFbestimmung der Aekerkrame)

Auf lufttrockenen Bestandteile Feinboden berechnet vom Hundert

1. Auszug mit konzentrierter Salzsäure bei einstündiger Einwirkung

Tonerde Eisenoxyd Kalkerde . Magnesia.

Kali

Natron Schwefelsäure Phosphorsäure.

2. Einzelbestimmungen Kohlensäure(gewichtsanalytisch) Humus(nacb Knop). Stickstoff(nach Kijeldahl) Hygroskopisches Wasser bei 105° Cels.. Glühverlust ausschließlich Kohlensäure, hygroskopisches Wasser, Humus und Stickstoff. 0 In Salzsäure. Unlösliches(Ton, Sand und. Nichtbestimmtes)

Summa| 100,00