25
er
Name der Mutung
Pauline. F. P. 1883 Albert I. F, P. 1883 Albert II, F. P, 1882
Albert III. F, P. 1882
Albert 1V. F. P. 1882 Albert V. F. P. 1882
Albert VI. F. P. 1882
Albert VII. F.P, 1883
Albert VIII. F. P, 1883
Albert IX. F, P. 1882
Albert X. F. P. 1882
Höhe des Ansatzpunktes über NN.
in m
112
+
111
105—106
ca, 115
„109 . 103
„. 108
„110
Deckgebirge| Braunkohle
Tiefe unter Tage in m
= Liegendes
emer
kungen
ZU
0—0,8
0—2,85 Sand u. Kies,| | plig, nicht durchbohrt
Stubensand, Ton
0—0,1 lehmig, sandig
0—0,6 gelber Sand.
0—0,6 lehmig, sandig
0—1,4 grauer u. gelber Sand, dunkle Letien 0—2,4 Sand, hell und gelb
0—1,8 Humusboden und Sand
0—1,4 Mutterboden und Sand
0—2,25 Sand, hell bis|
braun
2,25—3,0 fetter, brau-|
ner Ton 0—3 Lehm und Sand
21 Bohrungen der Coswiger) Möllensdorf 1(=18G im Jb. d. Kgl. geol. L. f. 1906, Bd. 27, H. 4). 102 m über NN.
in Metern
0— 2,0 3,0— 8,0 8,0—26,0
| etwas schmierig, un-|
| 0,8—1,1 etwas tonig
2,35—2,85 feinknör
0,2—0,3
0,6—0,8 unrein, nicht| durchbohrt|
0,6—1,2 undurchbohrt 1,4—2,0 feinknörplig|
durchbohrt.| 2,4—3,3 in Spuren,| zwischen Letten
1,8—2,5 oben tonig,| | nach unten knörpe-| | liger, ähnlich der im| | Zickoer Felde, un-|
durchbohrt.
| | 1,4—2,45 feinkörnig,|
etwas schmierig, un-| durchbohrt
3—4,1 feinknörplig, undurchbohrt.|
3,0—3,2 I Flöz,|
3,2—3,5 Ton als Zwi-| schenm.|
3,5—3,8 II Flöz un
durchbohrt.|
Einfallen des Flözes
n. W.
Sand, braun u. weiß
Scharfer Sand mit Wasser
Braunkohlenwerke:
Sand, vorwiegend aus Quarz, mittelkörnig und kiesig Diluvium Fein- bis grob-körniger Quarzsand, hell| schwach Feiner Quarzsand, grau
S glimmerig
Miocän