Teil eines Werkes 
Gradabteilung 58, Blatt 2 = [Neue Nr. 4041] (1913) Straach : [geologische Karte] / geologisch und agronomisch bearb. durch E. Meyer
Entstehung
Seite
50
Einzelbild herunterladen

50 Blatt Straach .

Reinsdorf 4(Nr. 8 K d. Jahrb.). 102 m üb. NN. Wasser bei 15,0 m. Tiefe in m 0 6 Feiner 6 7 Mittelkörniger 7 8 Mittelkörniger bräunlicher Sand 8 9 Feiner weißer Sand 910 Grober bräunlicher Sand 1011 Feinerer hellerer Sand 1112 Feiner heller Sand 1213 Sandiger Kies, vorwiegend einheimisch, doch auch Feuer­steine enthaltend, mit Geröllen von unreinem Braun­kohlensand 1314 Grober 1416 Mittelkörniger| heller Sand 1618 Grober 1827,35 Hellgrauer mittel- bis grobkörniger Sand mit einzelnen Kohlenstückchen »Wegen Stein eingestellt«.

Reinsdorf 5(Nr. 8 F d. Jahrb.). 97,5 m üb. NN. Wasser bei 7,6 m.

0 3 Schwach kiesiger eisenschüssiger Sand........ Dil(0) 3 4 Feiner glimmerreicher Sand>»>» 4 5 Probe verschüttet 5 9 Gelber glimmerhaltiger feiner Sand(kalkfrei).....>»(dms)? 914 Hellgrauer feiner glimmerhaltiger Sand(kalkhaltig)>. 5» 1428 Grauer glimmerhaltiger Mergelsand, bei 18 m fast in Ton­

mergel übergehend, darunter wieder etwas gröber werdend

Zwei Proben aus 27 und 29 m hier verschüttet.

Angeblich:

0,0 3,0»Gelber und roter scharfer Sand« 3,0 3,5»Roter grober Kies« 2,5 7,0»Gelber scharfer Sand« 7,0 9,05»Feiner Sand«

} heller Sand... rl. N. KW Dilavium

und: 14,019,5»Graue sandige Letten« 19,529,15»Grauer feiner fester Sand«.

Reinsdorf 6(Nr. 7 F_d. Jahrb.). 95 m üb. NN. Wasser bei 6,3 m.

0 6 Sehr feiner weißer glimmerhaltiger Sand mit spärlichen

roten Feldspatkörnchen...... 2....... Diluvium 635,7 Hellgrauer, fein- bis mittelkörniger Sand, feldspatarm, von

16 m an mit wenigen abgerollten vorwiegend einheimischen

bis nußgroßen Kiesgeröllen

Alle Proben kalkfrei. Angeblich:

0 5,25 Sand in verschiedener Farbe 5,25 5,75»Grauer toniger Sand mit Kohle« 5,75 6,8 Desgleichen, uicht tonig