52
Tiefe in m
16,0—18,25
18,25—18,53 18,53—19,45 19,45—19,65 19,65—2% 3,2
30,0—40,0 40,0—47,0
4(=
0— 8,95 3,95— 9,0 90— 9,7 9,7—11,0 11,0—15,0
15,0—22,0 22,0—28,85 23,85—24,15 24,15—338,55 33,55—84,3 84,3—835,1 85,1—37,8 87,8—41,15
41,15—41,25 0-— 14
14— 7,05 7,05—31,55
Bei 26 m fehlt die Probe.
Blatt Straach.
hellbräunlich- bis weißlich-grauer, toniger Feinsand(Formsand) Angeblich brauner Ton Dunkelbraune Kohle Graubrauner Kohlenletten Dunkelbraune Köhle mit Tonwechselnd und zwar angeblich: 19,65—19,9 tonige Kohle, 19,9—20,45 brauner Ton, 20,45—20,65 Kohle, 20,65—20,9 brauner scharfer Sand, 20,9—23,2 Kohle fest Grauer Kohlensand 8(= 16 F.).. 107,5 m über NN. Durch Eisengehalt gelber Sand mit nordischen Geröllen Sand wie oben, ohne Gerölle. Helle feine Quarzsande mit gröberen, blank‘polierten Körnern, Feldspat fehlt.(Die Sande gleichen den unter dem Flaschenton auftretenden groben Miocänsanden) Graue Weißlich-graue Sämtliche Proben kalkfrei.
17. F.). 101,0 m über NN. Feiner heller Spatsand‘ Schwarze mulmige brecciöse Braunkohle.
Angeblich toniger Sand
Schwarzer Kohlenletten
Brauner unreiner Kohlenletten, sehr reich an Formsand, der stellenweise in feinen grauen Streifen auftritt, nach unten übergehend in unreine Kohle
Schwarzer Kohlensand
Sehr sandiger schwarzer Kohlenletten
Sehr sandige unreine Braunkohle
Grauer bis‘ weißlichgrauer feiner Quarzsand
Mulmige Braunkohle
Feiner Quarzsand wie oben
Schwarzbrauner zäher Kohlenletten
Sehr sandige unreine Braunkohle, die sich schwer, z. T. garnicht entzündet,
Brauner Sand Alle Proben kalkfrei.
5(== 17 K.). 104,0 m über NN. Kalkfreier grober Spatsand.. Hellbraune mulmige Braunkohle, von 4 m an np Hgnitreich Feiner dunkler Kohlensand(Quarzsand) Sämtliche Pıoben kalkfrei,
glimmriger z. T.
und Sandlagen ab
» »
»
Diluvium Miocän?
Wasser bei 1,0 m.
Diluvium Miocän »
»
Diluyvium Miocän
»