Teil eines Werkes 
Gradabteilung 58, Blatt 2 = [Neue Nr. 4041] (1913) Straach : [geologische Karte] / geologisch und agronomisch bearb. durch E. Meyer
Entstehung
Seite
62
Einzelbild herunterladen

Blatt Straach .

Zulagefeld zu 330 bei Teuchel.

Die Ergebnisse der hier abgedruckten Bohrungen 7, 8, 9 und 12, die nahe der Muldenmitte niedergebracht wurden, er­scheinen sehr fragwürdig. Wenn sie wirklich Kohle erreichten, dürfte diese den unbedeutenden höheren Horizonten angehören.

Mächtigkeit in m.

Bohrung.. 2 3 4 5(6d.Akten)| 6(7 d. Akten) WW| rt Deckgebirge 2,6 4,8 82 86[45 || 1 Schmierkohle| 1 Schmierkohle Kohle... SS| 6,0 Feste Kohle| 5,25 4,7 Kohle Mittel.:...| 0,8| 0,4| 2,1 Ton

Kohle... 0,2 undurchb.| 0,50mit 02| 1,8

onmittel|

Tiegendes..| 1,1 Ton u. Kohle) 0,3 Sand

Bohrun 8 10||| 15 S(9d.A.)(10d.A.)/(11d.A.)/(12 d.A..)|(16 d. A.)|(17 d. A.)(162 dA.)(26 d. A.)(862 d. A.)

|||||| Deckgebirge| 24,4| 24,4| 18,6| 18,6|155 123,6| 68 6,3| 6,3

|| Kohle... 108| 081 Um 1er 6,3| 63| 63 | I

Die Kohlengrube Ottilie wurde eröffnet im Juni 1875.

Es liegen 6 Bohrungen(15 und 8) vor, deren Ergeb­nisse zuverlässig sein dürften, sämtlich im Streichen des Süd­flügels der Mulde oder dicht daneben angesetzt:

Mächtigkeit in m.

3

3.3 Ton 0,13 Sand Deckgebirge j 9 5,95 Sand| 8,8 Sand| 7,26 Ton| 7,98 Sand

12,5 Sand 22/76 Sand Schmierk.

Braunkohle, 3,6 mit Sand| 0,62 12,8 6,85

und Ton

Der Abbau scheint sich ganz und gar auf dem Süd­flügel der Mulde bewegt zu haben und wurde wie in den Nach­