fähig ist, die stickstoffhaltigen Bestandteile besonders des Stalldüngers aufzuspeichern, um sie an die Pflanzen abzugeben.
Nährstoffbestimmungen sind nur von der Ackerkrume dieser Lehmböden ausgeführt worden.
Alle diese Analysen beziehen sich auf Böden des jüngsten Geschiebemergels 3m, bis auf die beiden letzten, die die ältere Mergelbank dm am Teuchler Exerzierplatz(Bl. Straach) untersuchen.
IT. Nährstoffbestimmung der Ackerkrume. . Ausgeführt am lufttrockenen Feinboden(unter 2 mm) bei einer Anzahl dieser Geschiebemergelproben.
Cob-|
1 14.| 18.| 16: 1 Grube?) N
| ‘‘|
]l. Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstün-|| |
diger Einwirkung. Tonerde:+: 4 et ke ‚64 1,61„17: 1,72] 1,02 Eisenoxyd 0. 200 2 ‚06| 1,14 ‚26 1,86.| 0,60 Kalkerde:.... 2.2...... ‚36| 0,14„09| 0,21 0,05 Magnesia....,......,, 1 0,16| 0,36| 0,21| 0,08 Kalle re et iss++ 1 007! 0191 0,111 027] 0,09 Nation.... 2.2...... ‚06| 0,07 5| 0,14] 0,06 Schwefelsäure.......,.[8 Spur| Spur| Spur| Spur Phosphorsäure.....=... ‚03| 0,06| 0,08| 0,08 0,04 2. Einzelbestimmungen.|
Kohlensäure(nach Fıszenxer), gewichts-| analytisch‘)...........| 0,37.|Spur!8S| Spar| Spur Humues(nach Kxor)....... 2,15| 1,94| 3,4| 2,74| 0,61 Stickstoff(nach Kırtnanı).....| 0,12| 0,11! 0,| 0,15! 0,04 Hygroskopisches Wasser bei 105°C, 0,94| 0,86 ‚68| 1,00 0,33
Glühverlust ausschließlich Kohlensäure, hygroskopischem Wasser, Humus und{ Stickstoff... 1,04| 1,11| 0,71
| In Salzsäure Unlösliches Con Sand und Nichtbestimmtes)......|91,88|92,61 92: 58 en, 65| 96,37
Summa 100,00) 100,00 100,00]| 100,00 100,00 ') Entspricht kohlensaurem Kalk.. 0,84|
?) Vergl. S. 70, 77 und 94 die technisch nutzbaren Böden.