Teil eines Werkes 
Gradabteilung 58, Blatt 2 = [Neue Nr. 4041] (1913) Straach : [geologische Karte] / geologisch und agronomisch bearb. durch E. Meyer
Entstehung
Seite
94
Einzelbild herunterladen

Blatt Straach .

Tonbestimmung des älteren Geschiebe-Lehms und-Mergels vom Teuchler Exerzierplatz(18, und 19.). Aufschließung des bei 110° C getrockneten Feinbodens mit verdünnter Schwefel­säure(1:5), im Rohr bei 220° C und sechsstündiger Einwirkung,

Bestandteile| 18. Aus 6 dem Tiefe| 19, Aus 12 dem Tiefe

Tonerde®); 0; N 83,27| 4,42 Eisenoxyd:; 1. 6,48

Summa 9,75 *) Entspricht wasserhaltigem Ton 8,29 Es möge hier noch die Analyse zweier Bodenarten(»Be- guß« und»Glasur«) folgen, die zwar nicht landwirtschaftlich, aber technisch für die Tonwarenindustrie der Gegend von hoher Bedeutung sind, und als Flußmittel, z."T.(Beguß) auch als Färbmittel beim Glasieren der Töpfe dienen. ös werden hierzu recht verschiedene diluviale, meist wohl

tonig-feinsandige Ablagerungen benutzt, deren Reichtum an Alkalien ausschlaggebend für ihre Verwendung sein dürfte.

In diesem Fall sind ein stark feinsandiger Geschiebe­mergel(von Bl. Hundeluft) und ein Bänderton(di, von Bl. Straach) untersucht worden.

Körnung einiger als»Beguß« und»Glasur« verwendeter Bodenarten.

Tiefe Feinboden der Agrono- VE 2 nNOS-% A r Entnahme-| Ent- tische mische Sand Tonhaltige Teile stelle nahme Bezeich- Bezeich-|- Staub[Feinstes in| nung| 78 2| 1|0,5|0,2| 0,1[0,05! unter dem e 01 mım| 0,01 mm

Geog­

Summa

om LS Ge- x schiebe-| miger »Beguß«- lehm Grube westl. von Köselitz , om SL nahe der|(Unter- Ge- Fein­Chaussee,| grund)|Schiebe- sandiger Blatt Hunde-) ne

SM Sandiger grund):| mergel Mergel

Kothesche 4dh 4.|@lasur-Grube 1112| Bänder- KT

bei Straach ,|(Unter-| ton Blatt Straach | Srtund)|(Glasur)| mergel (unt. 9m)

Analytiker: 13: R. Wıcur, 4: A. Rosesnacn.

4.