Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 41 [Neue Nr. 3650] (1918) Fürstenwalde / bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse 28

Sand Tonhaltige Teile

7._| Staub|Feinstes

0,5-0,2 0,2-0,1|0,1-0,05|0,05-0,01 unter mm| mm mm mm 0,01 mm

Bezeichnung

Feuchtig­keit bei 1059 Glühverlust

49,7 Glasursand(a) 0,8| 1,64. 100,0 0,0 00: 0,1|

A N A Pe

Hauptformsandlager

Ü 2858.14) Zn 4 100,0 ®) 0,0 0,0

Dunkler Ton(c) 14,39] 21,02

| 4,0| 11,2|

Hellgrauer glimmer­

reicher Feinsand(d) ME le

0,0

Dunkler Ton bis Formsand(e,)

6,17| 14,24

Dunkler ungeschichteter Ton|17,57|18,10] SE (e,) 2,8| 48| 10,4| 10,0

Brauner und weißer 09 40,4

Formsand(f)]|] 367"86 8 |:%) 9,

Dunkler Ton(g)|12,03| 18,64

Etwas grober 117 3,64 LE| 100,0

Formsand(h) 0,0) 0,0) 0,8 24,0| 48,0 11,2| 16,0

Die Gesamtmächtigkeit der aufgeschlossenen Schichten beträgt demnach. rund 20 m, von denen 14,2 m auf formsandartige feine Sande, 2,6 m auf Kohle und nur 3,1 m auf tonige Schichten entfallen. Da es nicht möglich war, in der Kartendarstellung die einzelnen