Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 41 [Neue Nr. 3650] (1918) Fürstenwalde / bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
45
Einzelbild herunterladen

0,0 3,8 8,8- 7,1 71 76 76 77,9 7,9 8,8 8,811,2 11,215,38 15,319,4 19,423,6 23,629,0

0,0 2,5 25 7,5 7,510,0 10,016,7

16,720,0 20,020,4

Schichtenverzeichnisse

6. Bohrung Kavalleriekaserne 0 7 m= Feiner Sand Diluvium 721 ,= Ton 5 2129= Feiner Sand 5 2934, Scharfer Sand. Fe

(Angaben des Bohrmeisters)

7. Bohrung Stallhof des Ulanenregiments

0 8 m= Sand Diluvium 810,= Spatsand ye 1012 ,,= Spatsand und Kies» 1214= Spatsand 1423= Spatsand und Kies 7 8. Bohrung Kornmagazin des Kavallerieregiments

0 3 m= Feiner Sand Diluvium 3 8,= Scharfer Sand Me 8-21 ,,= Grauer harter Ton 7 2122= Schmieriger Sand ä

2226= Grauer Sand» (Angaben des Bohrmeisters)

9. Bohrung in Fürstenwalde , Proviantamt (Vgl. 8. 13)

10. Bohrung Kolpin bei Fürstenwalde , Jagen 60 m= Feiner gelber Sand

= Mittelkörniger ‚gelber Sand

= Grauer sandiger Kies

= Eisenschüssiger, verkitteter Sand

= Gelblicher Geschiebemergel

= Grauer Geschiebemergel

= Dunkelgrauer grober Sand mit kiesigen Bei­mengungen, kalkhaltig

= Dunkelgrauer Geschiebemergel = Heller sandiger Kies, nordisch, kalkhaltig Heller mittelkörniger, kalkhaltiger Sand

11. Bohrung I bei Steinhöfel

m= Talsand(gelblich, bis 0,8 m verwittert)

= Unterer kiesiger Diluvialsand, kalkhaltig

= Unterer Diluvialsand, kalkhaltig

m= Unterer Diluvialsand mit Lignitgeröllen(kalk­haltig) e

= Unterer Diluvialkies(grob)

= Unterer Geschiebemergel

Diluvium

Diluvium

»