Das Alluyvium., 29
(Algen usw.), und Fauna(Schalenkrebschen usw.), sowie‘ den Ausleerungen. der letzteren besteht, zum Teil auch noch außer diesen Bestandteilen mehr oder minder reichliche Beimengungen von tonigen, durch Humussäuren gebundenen und zersetzten Massen enthält und dann ungefähr dem entspricht, was die schwedischen Geologen Gyttja nennen, und was neuerdings bei uns als Faulschlamm bezeichnet wird.
. Mit Moorerde(ah) wird ein durch sehr reichliche Beimengungen von Sand und sonstigen mineralischen Substanzen stark verunreinigter Torf oder Humus bezeichnet, oder auch nur ein mit reichlicher Beimengung von Humus versehener Sand; tatsächlich genügen verhältnismäßig sehr geringe Mengen von Humussubstanz(2,5 v. H.), um einer ganz überwiegend aus Sand (oft auch aus lehmigen Bestandteilen) bestehenden Masse im feuchten Zustande sehr dunkle Farbe, große Bündigkeit, kurz das Aussehen eines sehr unreinen Torfes zu geben. Sie findet ‚sich z. B. bei Schönermark , Rauschendorf, Bunzendorf.
Keine große Verbreitung besitzt auf diesem Blatte der Wiesenkalk(Seekreide, Wiesenmergel ak). Es ist eine meistens aus fast reinem kohlensauren Kalk bestehende und durch die ausscheidende Tätigkeit gewisser Algen(Characeen) und sonstiger Wasserpflanzen(Potamogeton usw.) gebildete weiche, schmierige Masse, die fast nur im Untergrunde größerer, in abgeschnürten Seebuchten gebildeter Torflager„auftritt, so zum Beispiel in der westlichen Umrandung des Gransees, bei Schönermark, im Wolfluch, bei Neu-Sagow. Der Wiesenkalk ist entweder(besonders in den tiefer gelegenen, uferfernen Teilen) schneeweiß und sehr rein, oft auch durch geringe Beimengungen humoser(selten toniger) Substanzen mehr oder minder grau gefärbt. Am Nordrande des Gransees ist ein ziemlich mächtiges Lager von sehr unreinem, stark humosem Wiesenkalk gefunden, der richtiger wohl schon als Moormergel zu bezeichnen ist.{
Endlich finden sich am Grunde steiler Abhänge und in vielen Senken die vom Regen usw. zusammengespülten Ab