sich vorfinden und einen Teil der Seen mehr oder minder ausgefüllt haben.;
Der Torf(at) kann nur unter Wasserbedeckung entstehen, die den freien Zutritt der Luft und damit die vollständige Zersetzung der abgestorbenen Pflanzen verhindert. Er findet sich. deshalb außer in den abflußlosen Vertiefungen der Grundmoränenlandschaft, wo die Niederschläge sich auf dem schwerdurchlässigen Untergrund ansammeln, auch in den Vertiefungen der Sandgebiete, die unter. den allgemeinen Grundwasserstand herunterreichen. Je nach der Pflanzenwelt, die sich nun an diesen Stellen ansiedelt, und der mehr oder minder vollständigen Zersetzung der Pflanzen entstehen nun die verschiedenen Torfsorten: von dem hellen, kaum Spuren der Zersetzung aufweisenden Moostorf, der nur aus gebleichten, ganz lockeren Moos(Sphagnum-)stengeln besteht, finden sich alle Übergänge bis zu
dem dunkelbraunen und schwarzen Brenntorf und dem ganz strukturlosen Lebertorf. An der Zusammensetzung des ge
Sm
/ | E
wöhnlichen‘ Brenntorfs sind beteiligt außer den verschiedenen
Arten von Torfmoosen, Riedgräsern, Wollgräsern, Schilfen und Beerenkräutern oft noch die Überbleibsel von Kiefern und Birken, die auf dem Moore wuchsen, und von denen man sehr
Ehen
häufig die Wurzeln und ganze Stämme im Moore findet.
Der lockere Moostorf findet sich besonders an solchen Stellen, wo ein See oder Teich erst kürzlich zugewachsen ist und die Pflanzen noch sehr wenig Zeit zur Zersetzung gehabt haben.
Die Mächtigkeit des Torfes ist sehr verschieden, je nach der Tiefe der ursprünglichen Wasseransammlung, steht aber in gar keinem Verhältnis zu der Größe der Torffläche;. oft liegt er in sehr geringer Mächtigkeit über größeren Sandflächen;
FEREER
EEE a
zum Teil liegt er in meist geringer Mächtigkeit über‘ Wiesenkalk, z. B. bei Wolfluch und Schönermark . Im Untergrunde besonders der größeren Torfbrüche findet man oft eine eigentümliche braune bis grünbraune oder grünliche,. schmierige Masse, die zum Teil das ist, was landläufig als Lebertorf bezeichnet wird und aus Resten einer mikroskopischen Flora,