Die Bodenverhältnisse
17
Tonmergel-Kömung
Nr.
Entnahme-
steile
Be
zeich
nung
Tiefe
der
Ent
nah
me
Kies
(Grand)
S a
n d
Tonhalt
Staub
0,05-0,01
mm
ige Teile
Feinstes
unter
0,01
mm
Analy-
(Meß
tischblatt)
über
2 mm
2-1
mm
1-0,B
mm
0,5-0,2
mm
0,2-0,1 0,1-0,05
mm i mm
tiker
1
Löpten (W. Buchholz)
dh
5
0,0
1,2
98,8
11. Lobe
KTS
dem
0,0
0,0
0,0
0,4
0,8
49,2
49,6
o
Streganz-
berg
0,0
10,4
89,6
H. Lobe
(W. Buch-' holz)
0,0
0,0
0,0
1,6
8,8
44,8
44,8
Tonmergel-Gesa in tanalyse des Feinb (auf lufttrockenen Feinboden berechnet)
o d e n s
1
ü
Bestandteile
Ort und Tiefe der Entnahme
Löpten . 5 dem
Streganzberg 5 dem
1. Aufschließuug
a) mit kohlensaurem Natron-Kali:
Kieselsäure.
56,37
61,39
Tonerde. • .
10,35
10,33
Eisenoxyd.
3,12
3,36
Kalkerde • ,.
5,09
7,30
Magnesia.
. 7,80
2,52
b) mit Flußsäure:
Kali.
2,81
2.58
Natron.
1,68
2,30
2. Einzelbestimmungen.
Schwefelsäure ..
Spur
Spur
Phosphorsäure (nach Finkenei')..
0,21
0.20
Kohlensäure (gewichtsanalytisch).
6,30
6,96
Humus (nach Knop).
1,38
Spur
Stickstoff (nach Kjeld ahl).
0,04
Spur
Hygroskopisches Wasser bei 105° C..
1,32
T,38
Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroskop.
Wasser, Hdmus und Stickstoff.
4,06
2,97
Summa Analytiker : R. Lobe.
100,53
101,29
Die Schlemmanalysen zeigen, daß die feinerdigen Bestandteile völlig vorherrschen, denn der Anteil des Sandes bleibt beim Löp- tener Ton sogar unter 2%, der Streganzberger Ton ist sandiger.