VI. Die Formationen
Die Tertiärformation
Das Miozän
Die ältesten auf dem Blatte bekannt gewordenen Ablagerungen gehören dem Miozän an und bestehen aus Braunkohlen, Braunkohlenletten, Tonen, Sanden, Kiesen — letztere nur erbohrt — und Quarziten. Die Gesamtmächtigkeit des Miozäns ist nicht bekannt, da Bohrungen, die es ganz durchsunken haben, nicht zu unserer Kenntnis gelangt sind; man ist daher nur auf Schätzungen angewiesen. Die tiefste Bohrung in Jagen 75 der Staatsforst Sorau (nordöstlich von Gut Tschöpeln) hat 93,70 m erreicht; davon dürften die oberen 6,60 m dem Diluvium zuzurechnen sein, so daß für das Miozän rund 87 m bleiben, welche aber noch nicht seine ganze Mächtigkeit darstellen.
Von der Braunkohle, bmx, sind zwei Flöze vorhanden, ein durchschnittlich 10 m mächtiges Unterflöz und etwa 25 m darüber ein 1 bis 2 m mächtiges Oberflöz, das gelegentlich im Tagebau mit hereingewonnen wird. Die Kohle des Unterflözes ist der Hauptsache nach eine gute, feste Knorpelkohle; im unteren Teile ist sie holzreich; aufrechtstehende Stubben sind nirgends beobachtet worden. Ausführlicheres über ihre Lagerungsverhältnisse und über den umgehenden Bergbau wird in einem besonderen bergbaulichen Teil berichtet werden.
Braunkohlenletten sind meist in dünneren Bänken den Sanden zwischengelagert.
Weite Verbreitung sowohl in horizontaler Erstreckung, wie auch vertikal, besitzen Tone, bmo. Sie kommen in verschiedenster Farbe, vom fast reinen Weiß, mehr oder weniger Grau, bald heller bald tiefer Schokoladenbraun bis zu schwärzlichen Tönen vor und wechseln auch in ihrer Gesteinszusammensetzung vom fetten bis zum sehr sandigen Tone. Sie treten sowohl im Hangenden der Braunkohlenflöze wie auch in derem Liegenden auf und haben zu einer bedeutenden Industrie Veranlassung gegeben, indem sie, je nach ihrer Zusammensetzung und Farbe zu Ziegeln, Schamottesteinen, Steinzeugröhren, Dachziegeln, zur Töpferei und Keramik verwendet werden.
Das Liegende der Braunkohlenflöze, namentlich des Hauptflözes, bildet ein 30 bis 40 cm mächtiger schwärzlichgrauer Faulschlammton, dem beim Glühen brennbare Gase in reichlicher Menge