III. Bodenbeschaffenheit.
Der Wert der vorliegenden geologisch-agronomischen Karte des Blattes Groß-Ziethen für den Landwirt liegt in erster Linie in deren geologischer Seite, indem durch Farben und Signaturen (Funkte, Kingel, Kreuze usw.) die Oberflächenverteilung und Übereinanderfolge der ursprünglichen Erdschichten angegeben ist, durch deren Verwitterung dann der eigentliche Ackerboden entstand. In zweiter Linie bestrebt sich die Karte dem direkt praktischen Bedürfnisse des Landwirtes entgegenzukommen durch Einfügung der aus den Einzelbohrungen gewonnenen Durchschnittsmächtigkeiten der Verwitterungsschichten mittelst roter Einschreibungen und zweitens durch die im Kapitel IV »Mechanische und chemische Bodenuntersuchungen« enthaltenen Analysen. Dieses Bestreben, auch die agronomischen Verhältnisse in der geologischen Aufnahme in noch ausgiebigerer Weise zum Ausdruck zu bringen, findet eine Grenze in dem Maßstab der Karte, der eine speziellere Darstellung der oft "wechselnden agronomischen Verhältnisse nicht gestattet, und dem großen Aufwand von Zeit und Geld, die eine noch ge- gauere Abbohrung und ausgedehnte chemische Analyse der Ackerböden erfordern würden.
Die geologisch-agronomische Karte nebst der jeder Karte beigegebenen Erläuterung können nur die unentbehrliche allgemeine geologische Grundlage für die Beurteilung und Verwertung des Bodens schaffen. Die weitere Ausgestaltung dieser Grundlage und ihre praktische Anwendung ist Sache des rationell wirtschaftenden Landwirtes.