Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 1 [Neue Nr. 3046] (1891) Zehdenick : geologische Karte / geognost. u. agronom. bearb. durch E. Laufer 1883 ...
Entstehung
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Agronomisches.

13

Nach den Angaben ortskundiger Leute liegt das den Bern­stein führende Gebiet südlich von Uhlenhof und umfasst den sich am weitesten nach Osten und zwar zur Hauptrichtung des jetzigen Havelthales in rechtwinkliger Richtung sich erstreckenden Theil der Prötzewiesen, greift jedoch nach Süden zu auf jetzt mit Wald bestandenes Terrain über und zwar speciell auf die jetzt als Jagen 103, 107, 108 bezeichneten Theile der Königlichen Oberförsterei Gross- Schönebeck.

Die hier in diesem Gebiet in Betreff des Vorkommens von Bernstein gemachten Erfahrungen kennzeichnen dasselbe alsnester­weises und zwar mit recht verschiedener Reichhaltigkeit nicht nur in Bezug auf Gesammtmenge, sondern auch auf Grösse und Güte der Stücke.

Die erste Gräberei wurde auf dem Territorium der damaligen Domäne Uhlenhof von dem Amtmann Uhl angelegt und betrieben und zwar, wie es scheint, mit einem erheblichen Ueberschuss. Wenigstens deutet darauf eine von dem p. Uhl selbst gemachte Angabe, welche bei einem 234 tägigen Betriebe eine Brutto-Einnahme von 1238 Thaler ergab, wovon unter Anrechnung der Betriebs­unkosten mit 780 Thaler ein Reingewinn von 158 Thaler, also 1374 Mark, verbleibt; ein Ueberschuss, der noch von Zeitgenossen alsnicht zu hoch angegeben bezeichnet wird.

Der Bernstein findet sich an genannter Stelle in einer Tiefe von 612 Fuss und in Nestern von 1224 Fuss Ausdehnung. Die vorgenannte Tiefe hat man wegen zu grossen Wasserandrangs nicht oder wenigstens nicht erheblich überschritten und ist dies auch bei den später unternommenen fiskalischen Gräbereien im Grossen und Ganzen nicht der Fall gewesen, theils wohl aus dem oben angegebenen Grunde, zum Theil aber auch, weil man sich bald genug von der Nutzlosigkeit einer solchen Arbeit überzeugt hatte. Die ganze Lagerung ist überhaupt als eine mehr oberflächliche auf­zufassen, sodass Dr. Steinbeck, der auf das Bernstein Vorkommen bei Uhlenhof zuerst aufmerksam gemacht hat, geradezu sagt 1 ):

') Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde No. 17 des XIV. Bandes.