Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 38 [Neue Nr. 3653] (1903) Frankfurt a. d. Oder / geogn. bearb. durch K. Keilhack ..
Entstehung
Seite
40
Einzelbild herunterladen

40 Die bergbaulichen Verhältnisse des Blattes.

sich auch die Farbe der Sande: kohlenärmere sind heller gefärbt, kohlenreichere besitzen eine braune bis schwarze Färbung.

Die Kohlen beider Gruppen unterscheiden sich dadurch, dass die Flötze der hangenden Partie eine stückreiche, abbau­würdige Braunkokle führen, die reich ist an bituminösem Holz, während die lignitarmen Kohlen der liegenden Gruppe in der Regel milde und erdig sowie durch Kohlensand verunreinigt sind (Moorkohle).

Diese Gliederung der braunkohlenführenden Schichten hat indessen nur Geltung in der Gegend von Frankfurt sowie west­lich bis Buckow und Müncheberg und Östlich bis Drossen; in anderen Gegenden verwischt sich der Unterschied der zur Trennung benutzten Sande mehr oder weniger, und es treten weitere in unserer Gegend nicht beobachtete Glieder der Tertiär- formation gebirgsbildend hinzu.

Die petrographische Verschiedenheit der hangenden und liegenden Abteilung fand soeben wieder Bestätigung durch eine im Jahre 1902 ausgeführte Brunnenbohrung nordöstlich der Kasernen des 12. Grenadier-Regiments. Daselbst wurden (Bohr­loch e der Karte) folgende Schichten durchsunken: