Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 38 [Neue Nr. 3653] (1903) Frankfurt a. d. Oder / geogn. bearb. durch K. Keilhack ..
Entstehung
Seite
53
Einzelbild herunterladen

Die bergbaulichen Verhältnisse des Blattes.

53

reihen, die an der Oberfläche unseres Blattes (siehe Teil II dieser Erläuterung) und auf dem benachbarten Blatte Sonnen­burg beobachtet sind und die uns auch R. Credner 1 ) in so über­zeugender Weise auf Rügen nachgewiesen hat.

Was die Entstehung der Braunkohlen betrifft, so stehen wir auf dem Boden der Autochthonie, d. h., wir halten die Kohlen für an Ort und Stelle entstanden, nicht aus anderen Gebieten zusammengeschwemmt.

Zwecks weiterer Verfolgung der alten und Aufsuchung neuer Flötze sind eine große Anzahl von Tiefbohrungen niedergebracht worden, von denen ein Teil Braunkohlen nachgewiesen hat, ein anderer nur Tertiär ohne Kohlen traf.

Braunkohlen wurden an folgenden Punkten erbohrt:

Bezeichnung

Lage

Tiefe der Bohrung iu Metern

Bemerkungen

Versuchsschacht

6

25,72

Flötz III und IV

8

nordwestlich

12,5

III

11

von Muth

13,8

I und 11

13

22,8

1 Flötz der hangenden

Partie

22

l

20,1

Flötz IV und V

2«

[östlich von Armin

18,4

3 Klötze d. lieg. Partie

29

1

19,4

1 Flötz

Bohrloch b

^ bei der Ragöser

ca. 104

2 Flötzo (wohl der han-

» c

| Mühle

. 77

3 ,, Igenden Partie

Fundbohrloch v.

Wulkow

nördlich Kliestow

?

?

Goldfuchs

nördlich Gronenfelde

?

?

Fritz

in Kliestow

?

?

Anninius

nördlich Gronenfelde

37 Fuss

Flötz IV

Dechen (nördl.)

| westlich der Park-

?

Verliehen 30. Juli 1868

Ducker (südl)

1 anlagen in Frankfurt

?

l.Aug. 1868

Zürich

rin der Lebuser

?

(Verliehen l.Aug. 1868

Kapp

| Vorstadt

?

, nordnordöstlich v. vor-

1

Cölln

j stehendem zwischen

?

} l.Aug. 1868

rllltli

I Bahn und Oder

)

on <

len

etzten sechs Gruben hat keine in Betrieb gestanden.

V

') R. Credner, Rügen, eine Inselstudie, 1893.