II. Die geologischen Verhältnisse des Blattes.
An der Oberflächengestaltung sind nur Diluvium und Alluvium betheiligt.
Ein schematisches Profil durch das Blatt würde ergeben: Alluvium: ah, at, ak, akh, as, al und « (Moorerde, Torf, Wiesenkalk, Moormergel, Seesand, Wiesenlehm, Abschlemm- und Aufschüttungsmassen.
Diluvium: das und öa\} (Beckensand und Thonmergel innerhalb der Hochfläche), ds und dg (Oberer Sand und Grand),
<9G (Geschiebepackung),
«?h (Oberer Thonmergel),
dm (Oberer Geschiebemergel),
ds und d g (Unterer Sand, Spathsand und Grand),
dms (Unterer Mergelsand bezw. Schlepp-,
Schluffsand).
Ueber die einzelnen Schichten dieses Profils, von unten angefangen, ist Folgendes zu bemerken:
Das Diluvium.
Man hat im Allgemeinen Ablagerungen eines Oberen und eines Unteren Diliviums zu unterscheiden, die je durch einen Geschiebemergel und dazu gehörige Sande vertreten werden. Der Geschiebemergel des Unteren Diluviums, der „Untere Ge- schiebemergel“ genannt, ist auf Blatt Lippehne nicht vorhanden;