6 Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes.
Es ist durch die geologischen Untersuchungen in den letzten Jahren festgestellt worden, dass wir ebenso wie westlich der Oder auch östlich derselben Anzeichen eines mehrmaligen Stillstandes der Eismassen während ihrer Rückzugsperiode besitzen. Zur Zeit sind 4 Stillstandslagen bekannt; in 4 verschiedenen Gebieten weisen die verschiedenartigsten Erscheinungen im Gelände, wie sie oben kurz berührt worden sind, darauf hin, dass der Eisrand längere Zeit daselbst gelegen haben muss. Als südlichste dieser Etappen (womit aber nicht gesagt werden soll, dass diese die südlichste Etappe überhaupt ist) kommt die Fortsetzung der hinterpommerschneumärkischen Endmoräne in Betracht, die durch die Orte Noerenberg, Arnswalde, Berlinchen, Soldin, Mohrin und Zehden bezeichnet wird ) . Dieses ganze Stück bildet den Ostflügel des grossen Bogens von Endmoränen, dessen Westflügel durch die Neu-Strehlitz—Joachimsthal-Choriner Endmoränen dargestellt wird und an dessen südwestlicher Ausstülpung das grosse Oderthal als Durchlass erscheint. Diese Endmoräne berührt unsere unmittelbare Gegend nicht; sie ist auf dem südlich angrenzenden Blatte Karzig entwickelt, welches sie, von der Gegend südlich Soldin in nordöstlicher Richtung ausbiegend, in seiner ganzen Ausdehnung durchquert. Sie kommt dann am Südostrande des Blattes Schönow dem Berlinchener Feld, einer typischen Grundmoränenlandschaft mit zahlreichen Anhäufungen von Geschieben in beträchtlicher Grösse ziemlich nahe und kann namentlich südlich von Berlinchen an mehreren Punkten in der Forst beobachtet werden.
Die nächst nördlichere Etappe berührt Blatt Schönow auch nur in ihren östlichsten Ausläufern. Es ist dies die sogenannte Beyersdorfer Endmoräne, deren Auftreten auf Blatt Beyersdorf bereits im Jahre 1895 von H. Schröder und dem Verfasser auf einer gemeinschaftlichen Excursion festgestellt worden ist 2 ). (Vergl. Erläuterungen zu Blatt Beyersdorf.)
') K. Keilhack, Jahrbuch der Königl. Preuss. Geolog. Landesanstalt und Bergakademie für 1893, S. 180. G. Berendt, ebenda für 1894, S. 217.
2 ) R. Michael, Jahrbuch derKönigl. Preuss. Geolog. Landesanstalt für 1896, 8. LXXI. —, Ebenda für 1897, S. LVlllff.