Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes. 7
In einer nur selten in gleicher Weise nachweisbaren fast modellartigen Klarheit und Deutlichkeit, wie die geologische Karte auf den ersten Blick zeigt, ist sie südlich Beyersdorf und Marienwerder, namentlich westlich und östlich des nach Krauseiche und Kerkow führenden Weges entwickelt, von hier aus in ostsüdöstlicher Richtung bis zur Blattgrenze als ein kaum unterbrochener Zug mächtiger und typischer Blockpackung von fast 6 Kilometer Länge und meist 100 Meter Breite (Eckern-Berg, Teufels-Berg, Galgen-Berg). Ebenso lässt sich die Endmoräne quer durch das Blatt Lippehne (siehe Erläuterungen dazu) verfolgen; sie ist hier 1 ), namentlich östlich des Theerenschen Sees, bei Dertzow, südlich .Eichhorst und am Vorwerk Friedberg zu beobachten. Auf Blatt Schönow verliert die Endmoräne etwas an Deutlichkeit; sie äussert sich hier geologisch als Durchragung Unterer Sande, hervorgerufen durch Stauchungen des Untergrundes beim längeren Verweilen des Eisrandes auf demselben. Es gehören hierher die Durch- ragungen nördlich des Lippehner Tangers, westlich und nördlich Stuthof und die Keller-Berge nördlich von Alt-Deetz. Nördlich Stuthof und östlich Steinwehrsruh biegt die Endmoräne ziemlich unvermittelt nach Nordosten auf, und ihre weitere Fortsetzung dürfte erst jenseits des weiten Plönethales zu suchen sein.
Eine dritte Etappe, welche sich parallel zur Beyersdorfer Endmoräne anordnet und als kleinere Repetition derselben aufzufassen ist ) , hat ihre hauptsächlichste Verbreitung und Entwickelung gleichfalls auf Blatt Lippehne (hier bei Kremlin, Mellentin, Pitzerwitz); im Bereiche des Blattes Schönow gehören zu ihr die Streit-Berge östlich Kraazen, einige Rücken im Prillwitzer Walde und möglicher Weise die Sandberge südlich Ernestinenhof, östlich Freiburg und die grossen, z. Th. mit recht ansehnlichen Blöcken bedeckten Durchragungen nördlich von Gross-Latzkow.
Die vierte Etappe ist fast ausschliesslich auf die Blätter
‘) R. Michael, Wissenschaftlicher Bericht zu Blatt Lippehne und Schönow. Jahrb. d. Kgl. Preuss. Geolog. Landesanst. f. 1898, S. CLXXXV ff.
a ) Vergl. R. Michael, Jahrbuch der Königl. Preuss. Geolog. Landesanstalt für 1898, S. CLXXXIX.