Müller, Kurt R.; Mechler, Moritz; Lipowsky, Birgit: Verstehen und Handeln im betrieblichen Ausbildungsalltag : "fallorientierte berufspädagogische Fortbildung für betriebliches Ausbildungspersonal" ; Untersuchung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für [...]. Ergebnisse / Kurt R. Müller; Moritz Mechler; Birgit Lipowsky. München : Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordung, Familie, Frauen und Gesundheit, 1997- : Bd. 1(1997). München : Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordung, Familie, Frauen und Gesundheit, 1997
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort
- PDF Inhaltsverzeichnis
- PDF 1 Einleitung
- PDF 5 1. Anlässe
- PDF 16 2. Bildung - Verstehen und Handeln in Ausbildungssituationen
- PDF 20 3. Der Gegenstand der Untersuchung
- PDF 24 4. Erhebungsverfahren der Untersuchung
- PDF 28 5. Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren
- PDF 34 6. Die Arbeitsstruktur der fallorientierten Fortbildung - Die „soziale Ordnung“ und das Arbeitsmodell
- 34 6.1 Wie wird die fallorientierte Fortbildung durchgeführt? - Die Gestaltung der Fallarbeit im Hinblick auf ihre „soziale Ordnung“
- 36 6.2. Wie wird die Fallarbeit methodisch gestaltet? - Das Arbeitsmodell
- 88 6.3 Welche Folgerungen ziehen Teilnehmer aus den Fallbearbeitungen für ihr berufliches Arbeitsfeld? - Die Entwicklung von Handlungsplänen
- 89 6.4 Wie nehmen die Teilnehmer das Arbeitsmodell wahr und wie beurteilen sie die einzelnen Arbeitsschritte?
- PDF 100 7. Der Zusammenhang von Fallarbeit und Kompetenzentwicklung - oder: Welche Auswirkungen können von der fallorientierten Fortbildung auf die Berufspraxis der Ausbilder erwartet werden?
- 100 7.1 Interessenlagen
- 101 7.2 Fallorientierte Fortbildung und Lerntransfer
- 103 7.3 Lerntransfer als Forschungsproblem
- 104 7.4 Das „Bildungsschicksal“ von Herrn Klein (1. Beispiel)
- 139 7.5 Das „Bildungsschicksal“ von Herrn Fromm (2. Beispiel)
- 156 7.6 Weitere Beispiele zum Zusammenhang von Fallarbeit und Berufsalltag - Interviews mit Frau Wenger, Frau Stolze, Herrn Schwabe, Frau Menzel, Herrn Rupp
- 198 7.7 Der „ideale Teilnehmer“: Die Frage nach der „Passung“ von Bildungskonzept und Teilnehmer
- PDF 206 8. Fallorientierte Fortbildung aus der Sicht der Träger und Anbieter von (beruflicher) Weiterbildung
- 206 8.1 Für welche Anbieter kann fallorientierte Fortbildung ein interessantes Segment im Weiterbildungsprogramm darstellen?
- 208 8.2. Beispiele für Träger/Anbieter fallorientierter Fortbildung
- 210 8.3 Probleme bei der Implementierung des fallorientierten Fortbildungskonzeptes
- 220 8.4 Probleme aus der Sicht innerbetrieblicher Weiterbildung
- 223 8.5 Einzelfragen bei der Durchführung fallorientierter Fortbildung aus der Sicht der Weiterbildungsanbieter
- PDF 279 9. Bisherige Veröffentlichungen zum fallorientierten Fortbildungskonzept und zu Ergebnissen aus dem Modellversuch
- PDF 280 10. Literaturverzeichnis
- PDF Rückdeckel