Die philosophischen Hauptvorlesungen Immanuel Kants : nach den neu aufgefundenen Kollegheften des Grafen Heinrich zu Dohna-Wundlacken / hrsg. von Arnold Kowalewski. München [u.a.] : Rösl, 1924
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung (hs.)
- PDF Vorwort
- PDF Gesamtübersicht
- PDF Allgemeine Einleitung
- 11 1. Graf Heinrich zu Dohna-Wundlacken.
- 25 2. Die pädagogischen Wurzeln und Früchte des Kritizismus. Ein Beitrag zur wahren Schätzung der Kantkolleghefte.
- 48 3. Beschreibung der Kantkolleghefte und Grundsätze der Textherstellung.
- PDF I. Anthropologie
- 57 Einleitende Betrachtungen zum Kantischen Anthropologiekolleg.
- Anthropologia docente Profess. Kant.
- 69 Inhaltsanzeige
- 71 Text
- 71 Einleitung
- 75 Erster Teil. Elementarlehre.
- 75 א Erkenntnisvermögen.
- 84 I. Von der Sinnlichkeit im Gegensatz mit dem Verstande.
- 106 Von der Einbildungskraft und Phantasie
- 110 Vom Witz und Urteilsvermögen
- 115 Vom Gedächtnis
- 117 Vom Dichtungsvermögen
- 122 Von den Bewegungen der schwärmerischen Einbildungskraft
- 137 Vom Lachen
- 141 II. Von dem Verstande oder dem Obererkenntnisvermögen.
- 173 ב Vom Gefühl der Lust und Unlust.
- 243 ג Vom Begehrungsvermögen.
- 290 Zweiter Teil. Die Charakteristik.
- 290 I. Charakter der Person.
- 331 II. Charakter des Geschlechts.
- 347 III. Charakter des Volkes oder der Nationen.
- 348 I. Frankreich.
- 350 II. Spanien.
- 351 III. Italien.
- 353 IV. England.
- 355 V. Deutschland.
- 357 VI. Polen.
- 358 VII. Rußland.
- 360 VIII. Die Türkei.
- 362 IV. Vom Charakter der Rasse.
- 365 V. Vom Charakter der Menschengattung.
- 374 Register
- PDF II. Logik
- 379 1. Einleitende Betrachtungen zum Kantischen Logikkolleg.
- Logik nach den Vorlesungen des Herrn Prof. Kant im Sommerhalbjahre 1792.
- 389 Inhaltsverzeichnis
- 391 Text
- 391 Prolegomena.
- 400 Tractatio ipsa.
- 402 I. Die Elementarlehre.
- 402 Vom Bewußtsein der Vorstellung oder Apperzeption.
- 406 Vom schönen Erkenntnis.
- 411 Von den Vollkommenheit der Erkenntnis.
- 413 Von der Weitläuftigkeit der gelehrten Erkenntnis.
- 419 Von der Pedanterie.
- 421 Von der Größe der gelehrten Erkenntnis.
- 422 Von der Fruchtbarkeit und Wichtigkeit einer Erkenntnis.
- 431 Von der Klarheit der Erkenntnis.
- 436 Von dunkeln Vorstellungen.
- 438 Vom Begreiflichen und Unbegreiflichen.
- 439 Von der Gewißheit der Erkenntnis.
- 446 Von den Vorurteilen.
- 450 Von der logischen Egoisterei.
- 452 Von dem Wahrscheinlichen.
- 459 Von der Überredung und Überzeugung.
- 460 Von den Beweisen.
- 462 Von den Quellen unserer Erkenntnis.
- 464 Von der praktischen Erkenntnis.
- 465 Von Begriffen.
- 470 Von den Definitionen.
- 474 Von den Regeln der Definitionen.
- 476 Von der Einteilung der Begriffe.
- 478 Von den Urteilen.
- 480 Kategorischen Urteilen.
- 481 Von der Bedingung unbedingter Urteile.
- 486 Unmittelbare Schlüsse.
- 490 Vernunftschlüsse.
- 492 Von den kategorischen Vernunftsschlüssen.
- 498 II. Die Methodenlehre.
- 506 Register
- PDF III. Metaphysik
- 511 Einleitende Betrachtungen zum Kantischen Metaphysikkolleg.
- Die Metaphysik nach den Vorlesungen des Herrn Professor Kant im Winterh.-Jahre 1792/93 von 7 - 8.
- 519 Inhaltsverzeichnis
- 521 Text
- 521 Einleitung
- 530 A. Allgemeinen Metaphysik [Transzendentalphilosophie] oder Ontologie.
- 531 [Satz des Widerspruchs (principium contradictionis)]
- 535 [Allgemeine Verstandesbegrisse (Kategorien)]
- 537 [Grund und Folge (Verknüpfung)]
- 539 [Logisches Wesen]
- 540 [Existenzialsatz]
- 541 [Quantität und Quantum]
- 542 [Omnitudo (Totalität)]
- 544 [Notwendiges]
- 547 [Ens realissimum]
- 548 [Vom totali und partiali]
- 550 Von den ersten Prinzipien der Math. intens...
- 551 Von Substanz und Accidens.
- 554 [Berührung]
- 555 Von der Monas
- 557 Vom Endlichen und Unendlichen.
- 560 Von den Simultaneis
- 561 Von den Successivis
- 567 Kritische Abhandlungen der Transzendalphilosophie.
- 573 B. Spezielle Metaphysik.
- 574 I. Kosmologie.
- 574 1a) Somatologie.
- 575 [Eine Welt oder mehrere Welten]
- 576 [Antinomien der mathematischen Synthesis]
- 577 [Antinomien der dynamischen Synthesis]
- 580 [In mundo non datur abyssus]
- 582 [In mundo non datur casus]
- 583 [Dualist]
- 584 [atomus]
- 585 [nexus realis und harmonia]
- 587 [Das Widernatürliche, Wunder]
- 591 2a) Psychologie.
- 592 [Definition der Seele]
- 594 [Äußere Sinne]
- 595 [Einbildungskraft]
- 596 [Lust und Unlust]
- 597 [Urteilskraft]
- 599 [Begehrungsvermögen]
- 602 [Möglichkeit einer empirischen Psychologie als Wissenschaft]
- 603 Rationale Psychologie
- 604 [Widerlegung des Idealismus]
- 605 [Widerlegung des Materialismus]
- 606 [Widerlegung des Fatalism]
- 607 [Identität der Person]
- 608 [Ursprung der Seelen]
- 609 [Commercio der Seele mit dem Körper]
- 611 [Die Seele nach dem Tode]
- 614 Vom Übergange ins künftige Leben
- 615 Der Zustand der Seele nach dem Übergange.
- 616 II. Natürliche Theologie.
- 633 Register
- PDF Rückdeckel
