Kurzer Inbegriff der nützlichsten Wissenschaften für die Jugend : Inhalt: Einleitung über Wissenschaften. I. Religions- und Pflichten-Lehren. II. Naturlehre und Naturgeschichte. III. Mathematische und politische Geographie. [...] / [Karl Friedrich Daniel]. Potsdam : Horvath, 1819
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Vorbericht zur drei und zwanzigsten Auflage.
- PDF Einleitung.
- PDF Grundlage beim ersten Unterricht in der Religion, besonders für evangelisch-christliche Schulen.
- PDF Kurzer Abriß der Naturkunde.
- Naturlehre, Naturgeschichte und Beschreibung der Natur des Menschen.
- Vorbericht.
- Einleitung.
- Erster Theil. Anfangsgründe der Naturlehre oder Physik.
- 20 Zweiter Theil. Abriß der Naturgeschichte.
- 59 Anhang.
- PDF Kurzer Leitfaden beim ersten Unterricht in der mathematischen, physischen und politischen Geographie.
- Widmung
- Vorbericht.
- Inhaltsfolge.
- Erster Abschnitt. Mathematische Geographie.
- 29 Zweiter Abschnitt. Physische Erdbeschreibung.
- 46 Dritter Abschnitt. Politische Geographie.
- 53 A. Politische Geographie von Europa.
- 55 I. Deutschland
- 80 II. Dänemark.
- 81 III. Die Niederlande.
- 82 IV. Die Schweiz.
- 83 V. Italien.
- 86 VI. Frankreich.
- 87 VII. Spanien.
- 88 IX. Großbrittanien und Ireland.
- 90 X. Schweden und Norwegen.
- 91 XI. Rußland nebst Polen.
- 92 XII. Die Türkey.
- 94 B. Asien.
- 100 C. Afrika.
- 104 D. Amerika.
- 110 E. Australien oder Südindien.
- PDF Kurze Uebersicht der Geschichte, sowohl der allgemeinen, wie der Staatengeschichte.
- Widmung
- Einleitung.
- 3 Erster Abschnitt. Alte Geschichte.
- 3 A. Aelteste Sagengeschichte bis auf die ersten Nachrichten von Staaten.
- 6 B. Die alten Völker und Staaten.
- 29 Zweiter Abschnitt. Neue Geschichte.
- 29 A. Allgemeine Geschichte, angeknüpft an die Regierung der römischen, späterhin römisch-deutschen Kaiser.
- 148 B. Uebersicht der einzelnen merkwürdigsten Staaten.
- 148 I. Oestreich.
- 157 II. Preußisch-Brandenburgscher Staat.
- 199 III. Baiern.
- 205 IV. Wirtemberg.
- 208 VI. Sachsen.
- 214 VI. Großbrittanien.
- 222 VII. Dänemark.
- 225 VIII. Schweden.
- 229 IX. Rußland.
- 237 X. Osmanisches Reich.
- 241 XI. Beide Sicilien.
- 244 XII. Sardinien.
- 245 XIII. Kirchenstaat.
- 246 XIV. Republik in Italien.
- 247 XV. Schweiz.
- 249 XVI. Spanien.
- 255 XVII. Portugall.
- 257 XVIII. Niederlande.
- 261 XIX. Frankreich.
- 277 C. Neueste Begebenheiten.
- PDF 285 Kurzer Abriß der Mythologie oder fabelhaften Götterlehre der alten heidnischen Völker.
- PDF Kurzer Unterricht in der deutschen Sprache, für die deutsche Jugend.
- Widmung
- Vorwort
- Einleitung.
- 2 Verschiedene Gattungen der Wörter.
- 13 Deklinationen der Artikel und Hauptwörter.
- 19 Das Regieren der Verhältnißwörter.
- 22 Deklinationen der Eigenschaftswörter.
- 25 Biegung der Zahlwörter.
- 27 Vollständige Biegung der mehrsten Fürwörter.
- 31 Abweichende Biegung einiger Fürwörter.
- 32 Deklinationen der fremden Hauptwörter.
- 33 Deklinationen der Eigennamen.
- 35 Regierende Beiwörter.
- 40 Conjugationen.
- 75 Vom Regieren der Zeitwörter.
- 104 Verhältnißwörter mit dem 3ten und 4ten Falle.
- 109 Unterscheidung ähnlichlautender Wörter.
- 116 Besonderer Gebrauch der Fälle des Hauptworts.
- 118 Anhang. Einige Regeln der Orthographie.
- 122 Interpunktion.
- PDF Anhang zu dem kurzen Inbegriff der nützlichen Wissenschaften für die Jugend.
- PDF Grundriß ersten Unterrichts in den Anfangsgründen der Mathematik.
- Widmung
- Vorbericht.
- Einleitung.
- Arithmetik.
- Erster Abschnitt. Erklärungen.
- I. Von dem Wesen und der Eintheilung der (ganzen) Zahlen.
- 13 II. Von den vier Grund-Rechnungsarten (Species).
- 15 III. Von der Natur und Bezeichnung der Brüche.
- 24 IV. Von verschiedenen Potenzen oder Dignitäten der Zahlen.
- 26 V. Von Verhältnissen, Proportionen, Progressionen und Logarithmen.
- 29 VI. Von benannten Zahlen.
- 32 Zweiter Abschnitt. (Grund-, Lehr- und Folge-) Sätze.
- 32 I. Von dem Wesen und den allgemeinen Verbindungen der Zahlen.
- 33 II. Von den vier Grund-Rechnungsarten (Species).
- 41 III. Von den Brüchen.
- 51 IV. Von Potenzen und Wurzeln.
- 56 V. Von Verhältnissen, Proportionen, Progressionen und Logarithmen.
- 61 VI. Von benannten Zahlen.
- 64 Dritter Abschnitt. Ausgaben.
- 112 Geometrie.
- Berichtigungen.
- 180 Einleitung in die Wappenkunde.
- Tab. I.
- Tab. II.
- Tab. III.
- PDF Rückdeckel