Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
18
Einzelbild herunterladen

18

allen den Grafschaften, die sein Vater Lothar besessen hatte'), zu denen namentlich das Komitat des Nordthü­ringaues °) und ein anderes gehörte, welches die Gaue Be­lesem, Nicletizi und Jemzizi (die beiden letztem auf dem dem Gau Belescm benachbarten östlichen Elbufer) umfaßtes.

Im südlichsten Theile des zuletzt erwähnten Gaues wird gleichfalls eines andern, des Gaues Mosidi ge- dacht *), welcher durch die Ohre geschieden war von dem

1) I^otbarii IV1<>rcllioni» vickua, nomine 6ockil», gsUockcunkpie Loni potuit pro mernori» esuickem kacere non cke»i«lit. Vilio «uünet IVirinliario Lenekcium patri» et lelarcam cum ckucento- rurn pretio taloutorum »<xzui»ivit perinrnen» in csititsto IV. an- nos et tune conLLUKuineo euimet Uermaono nup-it.

chron. eck. T«ibn. p. 396.

2) Ilenricu» II. rert äouat capellano »no VI»ickcrico villain Uockeueleue in pa-o nortturiggi» in cornitatn IVerinron» inar- vliioni». Lnno IckVI. Urk. b. Gercken Lock. äipl. Lranck. I?. III. p. 48.

3) Küsters Opuscnlor. collect, lrirtor. marcli. illuitr. k.XVI.

p. 13Ü. 135. Leuber's »tapul. ösxonicss ckis^uisilio. Urk. Nr. 1621. Daß Lothar und Werner den Belescm mit besaßen, wissen wir IheilS aus dem ausdrücklichen Berichte des Bischofs Dithmar, daß Arneburg, was in diesem Gaue lag, zn Lothar« Lehm gehört habe (Dre/tma^. lvlorsel,. ekron. lil,. IV. eck. Leilmit. p 355. ^larcliion. »cpckl. p. 24 ), theils daraus, daß

derselbe Ort in einer Urkunde vom Jahre 1006 als in des Mark­grafen Werner gräflichem Gebiet belegen bezeichnet wird: -l.r- oeliurg in psßo Leissen» in coinitatu autem I Verenronis. Lu- nigs 8picilez eccle». contia. II. Fortsetzung III. S. 3i)2. Buch- holtz a. a. O. Lhl. I. S. 408.

4) Daher gingen die Ungarn, nach Wittekinds Berichter­stattung, dem König Heinrich I. im Jahre 932, als dieser ihnen den Tribut verweigert hatte, und mit einem Heere entgegenzog per prgo» k<orcktlmringi et Mosicki, unter die Augen, und wurden geschlagen, da sie sich näherten »ck koe» pagi Lelx». L'/^-onr'c. Oo-'tzercu.r. sck a. 932. Wedtkinds Noten zu einigen Gesch.« Schreib. deS Mittelalt. Lhl. I. S. 86.