Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
134
Einzelbild herunterladen

-- 134 --

1162 begleiteten denselben Fürsten zu einer Synode der Geistlichkeit in Magdeburg unter andern Vasallen Theode» rich und Rudolph von Taygermünde, die er aus» drücklich als seine Ministeriale in einer dort ausgestellten Urkunde bezeichnet'), und im Jahre 1170 befand, sich Theoderich bei der markgräflichen Familie zu Havelberg*), worauf er nicht wieder erwähnt wird,

In der Umgegend von Tangermünde soll nach einem alten Berichte der Ort Belxa belegen gewesen seyn, an dessen Grenze im lOten Jahrhundert die Slawen eine Schlacht an die Deutschen verloren. Hierunter ist jedoch kein einzelner Ort, sondern die ganze Gegend, worin Tan» germünde belegen ist, die den Gau dieses Namens aus» machte, verstanden worden^). Das Dorf Welle bei Tan» germünde ist nur durch einen Ritter Friedrich bekannt, der sich 1208 am Hofe des Markgrafen Alb recht II zu San» dow befand*). Des Dorfs Ungelingen, heut Uengelin» gen, geschieht im Jahre 1247 dadurch zuerst Erwähnung, daß ein Johann, der von diesem Orre den Namen trug, Vogt zu Tangermünde genannt Wird, der dort wahrschein» lich seinen Nittersitz hattet,

Von Arne bürg giebt eine durch den Besitzer einer vermuthlich im Umfange der heutigen Altmark, oder nicht

Ori°in. Ooelk. 1. II, p>. -183. a. a. O. p>. 92t. Vlioockori-

ous rlü ^ilAern ohne Rücksicht auf das deutliche Abbreviatur-Zeichen gemacht ist.

1) Buchholtz a. a. O. Thl. IV. Urk. S. 8. V. cke Lu-lsra. IleHqu. V. V. x. 242.

2) Gercken'S Lock, ckipl. 6r. 1'. III. p 76. Buchholtz a, a. O. S. 16.

3) Vgl. S. 13. folg.

4) Bechmann's Beschr. d. M Br. Thl. V- B. I. Kap. I)s. Sp. 31.

5) Beckmann a. o. O. Kap. II. Sp. St,