135 -—
fern von derselben, in einem Nachbarlande gelegenen Graf» schafk voigenomnieneu Stiftung eines Mönchsklosters die erste beglaubigte Nachricht. Bruno, ein mit diesem Ko« mitate belehnter Edler wid ein Verwandter des Kaisers Otto II, derselbe, welcher im Jahre 977 auf einem Feldzuge des letztem zwischen Aachen und Paris an körperlicher Schwäche starbhatte gemeinschaftlich mit seiner Gemahlin Friderine ein Benediktiner Mönchskloster zu Ehren der heiligen Jungfrau und des Apostel Thomas zu Arne« bürg gestiftet, dem er die Hälfte der Stadt oder Burg (eiintati«) und aller dazu gehörigen Güter überließ. Obgleich aber dies Kloster auf einem Allodialgrundstücke errichtet war, nahm nach des Grafen Dahinscheiden der Kaiser Otto ll es in seinen besonder» Schutz, und verschaffte ihm vom Pabste Benedict VIl eine Sicherung seiner Verfassung und Rechte^). Um diese Zeit wird Arncburgs zum ersten Mal als einer Stadt gedacht, deren Name verschiedentlich Bcrnaburg, Hornaburch, Arnesburg (-borg)
1) kost Iiilev antem Imperator omni »tn<tio oräunmit cx.^, 0 - stitionem »uam astvorsus stotlnwinm regem Iverelingarum (König
Lothar von Frankreich, der Lothringen wieder zu gewinnen sich bestrebte. Laero zi. 32V. 6/«'on. 189.). 1a itt« iti-
uers mutti» instrmitate nimia com^ressis Nrnn comes I1»rae1>nr- ßensis ,»ile» ^>er cuneta lennl.rbilis ostiit II. st.nl. Oeoemstris ,na^r stlerseb. (Üstrou. vci. ^ 5t. eil. /teinerc/r 29.
eci. Martere p. 50- »^>. c t. p. 343. 11rsinu6 Üebers.
S. 122. Nach dem Lüneburgschen Todtenbuche starb der Gras V stal. Deo.
2) steneciivtu» 5. ,. ^nenstam looum — in sia^o Kelessm — ^4rnestnr^ — a — strunone Vlklelioet eiusclem coistuge st'ristoriae nominata traäita — eivitati» ^rnestureii et tatin» ^raestii act ips-nn respicieati» äimictia ^>arte et aststito totin» ^ro^rietati» «nae iure in loci» LIsvonias (t7eac>1>ee, Oeneon/e nuncupati» et in tliori Maräau l^nic^uist isti stastuerunt et in »Iris ^>1er!i^ue loeis, c^ne zier singnlos longum »arrar» «st ste.