Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
136
Einzelbild herunterladen

136

oder Ammburg von Kronistm und Notarien geschrieben wird/ welche demnächst der Kaiser Otto Ul neu ge gm die Slawen befestigen ließ, zu welchem Ende ec sich den Monat Juli 997 hier aufhielt'). Als !er uach den süd­lichen Widern zurückging, ließ er den Erzbischof Giseler von Magdeburg, gegen dessen Kirche er sich sehr freigebig erwiesen hatte, zur Beschüyung Ameburgs zurück, die er ihm auf eine gewisse Frist übertrug?), j welcher sein dazu bestellter Markgraf angekommen seyn würde. Nicht lange hernach erhielt der Erzbischof eine Einladung von den Wenden, einer' ihrer Volksversammlungen beizuwahnen. Mit geringer Begleitung und ohne Mißtrauen begab sich G le­se ler auf den Weg zu dem bestimmten Orte, auf welchem er jedoch von einem Hinterhalte überfallen ward. Diejcni. gen seiner Begleiter, welche den auf sie eindringcnden Sla­wen Widerstand zu leisten wagten, wurden von den Ver- räthern gelobtet, den Erzbischof rettete mit Wenigen schnelle Flucht.

Nachdem darauf die Zeit abgekaufen war, während welcher er Wache in Arneburg halten sollte, begab er sich eilend fort, ohne einmal dm schon auf dem Wege dahin

Beckmann a. a. O. Kap. IX. Sp. 6. IVo?,snrur st<- Velilieim. tamiiis p>. 49. eine Urkunde ohne Datum, bei deren Ausstellung aber Kaiser Otto in Rom verweilte, der sich im November Jahres 989 dahin begab, wo er im December 983 starb.

1) Eine Urkunde vom 8. Junius 997, worin Otto dem Erz­

stifte Magdeburg den Ort Belitz schenkt, trägt die Unterschrift: ,4ctum ^raevurA. rluti'c,,!. >laAclek. in Boysen Hist.

Magazin Thl, l, tzz. 230, Äsalther's Lingul»«»:Aszst«6. .2hl. II. "S- 3h, Eins , zweite, welche hie Schenkung des Burgwarts Nirc- ci-ouua an dasselbe Stift enthält, ist von Aniadurg den 13. JuniuS batiri. Gersten dlvst. stipl, Lranst. I'. zu. p. 12, (42.), mangel­haft bei Boysen a. a, O- x. 23t.

2) Obran. vstir. p. 335. 356,

st. s z>. 8b, 87.