Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
139
Einzelbild herunterladen

139

deburg, wahrscheinlich als unbewohnte Ländereien, übergin. gen, da gewiß weder Konrad noch Heinrich verfehlt haben würden, bewohnte namhafte Orte auch in den Ur­kunden namhaft zu machen.

Die Stadt Arneburg hatte im Jahre 10 l 2 die Ehre gehabt, auch den König Heinrich-II, der-im Jahre 1005- ihr Wiederhersteller gewesen war, in ihren Mauern eine Zeit lang zu beherbergen, da er sich um diese Zeit dahin begab, um das Friedensverhaltniß zu den Slawen sicher zu stellen'), ohne daß er eben besonders diesen Zweck erreicht zu haben scheint. Ihm folgte Konrad H treulich in diesem Be» mühen, der jedoch nicht Arncburg, sondern gewöhnlich Wer» ben zum Ort seiner Zusammenkünfte mit den Abgeordneten der Slawischen Völkerschaften nahm. Daher findet sich nun lange keine Nachricht von dem erstem Orte vor. Als Markgraf Albrecht 1 um die Mitte des 12tcn Jahrhun­derts sein Dorf Stendal in eine Stadt vetlvandelte, ge­hörte Arneburg zu den ausgebildeten Städten seines Ge» bictes, in welchen der erstem die Zollfreiheit für ihren Han­del zugestanden ward°)z doch die Allobia.'besitzungen, welche das markgräflich-Ballcnstädtische Haus im Burgwart Ar­neburg einst besessen hatte, gehörten mit zu dem Gegen» stände der großen Abtretung vom Jahre 1196, welche der Markgraf Otto II mit der Genehmigung seines Bruders Albrecht, der den Namen eines Grasen von Ameburg trug 2), und mit den Einkünften aus diesem Orte und der

1) ,1/srrsk-«-^ Lili-oo.. V. I. Ler. rer,

krmiSvic. p 395. Hex » UerselrurA cliicsäeii» n-rvigio veait »N

11»r»eliurg, iki oum Llavl» conllusntidu» clircutien«

vero ivi lim-Ua reäiit, et omni» lest» »»actorum in Helniaasticli celelirsvit-. H"<rA7isrr 187. I-'ecarct. 42-t,

c7/tro/r. L<1 L. 1012.

2) Vgl. S. 117.

3) B uchholtz Gesch, d. Churm. Br, Thl. IV. Urk. S.34. -11.

/