er auf seinen Sohn Konrad vererbte'), dessen 119-1 zum letzten Mul in der Eigenschaft eines Burggrafen Erwäh» innig geschieht , welcl)ks Amt mit seinem Lode wahrscheinlich kingegangcn ist.
Nach diesen Burggrafen erblickt man ein Geschlecht bloßer Edlen, die von Arneburg ihren Namen führten. Von ihnen erscheint zuerst im Jahre 1213 ein gewisser Werner bei dem Grafen Heinrich zu Aschersleben dann erblickt man einen Alverich, der dem Kloster Leh» nyn im Jahre 1228 einige Lehnsbesitzungen in der Zauche zum Heil der Seele seiner verstorbenen Gattin überließ*). Hierauf war ein Werner von Arneburg in den Iah» ren 1248, 125,9, 1280 und 1281 °), und in dem letzten und dem vorhergehenden Jahre zugleich ein Zabellus von Arneburg am Hofe der Markgrafen anwesend <>).
Nördlich von Arneburg ist das Dorf Belitz belegen, -in welchem vermuthlich der Gerhard von Belitz seinen Rittersitz hatte, der 1212 mit andern altmärkischen Edlen zu den Sakramentalen des Markgrafen Alb recht H für
Th!. IV. S. S. 2t. 32. 35.. bei Lentz StiftShist. v. Magdeb. S. 510.
ck« p.iz. ^nt>. p. 21. Beckmann von Anhalt Thl. III. E. 441. Gerckcn'S Lock. cki^il, liranck. V. VII. 14.
1) 'I'raTclt in teitimvnium nnl.ilium et illostriam virorun,
^ckellierti lilH blarcbioni» cke iVliseno, IVallberi cke ^.rnrtoin, Lonr-^ckr .Vr/i'rckr cke ^,-ael-ur-c^ ccr ruscus lAercken'ö Stistöhistar. S. 382. 383.
>l«rcii. Thl- II. S. 17. .V/ei/>om 8cr. rer. Oekm. I'. III. 318.
2) Beckmann a. a. O. Thl. I. S. 411.
3) Bcckmann'S Histor. v. Anh. Thl. III. S. 312.
4) Gercken'6 Lock. cki^I. Lrauck. V. VII. ^>. 334.
8) Beckmann's D-schr. d. M. Br. Thl. V. B. I. Kap. III. Sp. 97. 132. Kap. VII. Sp. 19. Gercken a. a, O. V. I. x. 35,3. Bnchholtz Gesch. b. Ehurm. Thl. IV. Urk.-Lnh. S. 9V.
b) Beckmann a. a. O. Lentz Br. Urk.-Samml. S. 87.