142
den in Weissensee mit dem Kaiser Otto IV abgeschlossenm Vertrag gehörte er wird schon 1264 am Hofe dieses Fürsten, da derselbe noch Graf zu Arneburg war, erblickt, war 12 l5 bei ihm im Lager zu Staffelde, 1225 beim Gra. - fen Heinrich von Aschersleben zu Wnben, und 1226 bei den jungen Markgrafen Johann I und Otto zu Ha« velberg anwesend').
Das Dorf Baaben hieß früher Beben, und diente im IZten Jahrhundert einem edlm Geschlecht« zum Wohn» sitz, von dessen Gliedern ein gewisser Heinrich sich ums Jahr 1215 im Gefolge des Grafen Siegfried von Osterburg befand, als dieser der Stiftung des Klosters Mariensee beiwohnte').
Das Dorf Eichstädt, westlich von Arnrburg, war der Rittersitz eines edlen Geschlechts, als dessen erstes Glied, Siegfried von Eckstede, im Jahre 1162 beim Mark« grafen Albrecht I zu Magdeburg in der Eigenschaft eines edlen Dienstmannes erwähnt wird. Nach ihm kommen 1264 die Edlen Vollrath und Dietrich beim Grafen Albrecht von Arneburg, und letzterer 1225 beim Grafen Hein« rich von Anhalt zu Werben vor*). Ein kudolph von Eichstädt war 1266 des Deutschen Ordens Ritter, Be« teko erscheint unterdessen 1272 und 1279 «), und gleichzeitig mit ihm Konrad Bertramm und Friedrich von
1) Buchholtz a. a. O. S. 47.
2) Beckmann a. a. O. Kap- VM. Sp. 55. 32. Kap. IX. Sp. 31. Kap. II. Sp. 182. Gercken's I'ragm. Xlarclu Thl. I. S. 10.
3) Ojiuill. p. 158. 6ueI6c. 1". IV 1 >0.
4) Buchholtz a. a. O. S. 8. Beckmann a. a. O. Kap. VIII. Gp. 55. 32.
5) Gercken'S O»! ckipl. üranck. V. I. p. 205. 352.
V. VI- x. 569. Lentz Grafcnsaal. Beckmann a. a. O. Kap. II. Sp. 123. 124.