» 149
1245>- z'ösatnmtu niit citKNi Bricheiichitdolph nbückr, -der sich ^hiKuijm--IÄhk«142Z3«-'Anil Av»msÄM>Bhmtz'Hchi befand-H.'"-- ^ -ch l!i>; -r-i-1 - .u!
DaS" Dorf" Heeren '.(jetzt Mest^ und-Dst-Heeren') bei Tangernumöe, ist wchrsthMlich-ichnterl dÄN''Namen Harrhen» zu-verstehen, welche»» titt-Rittevchl kwrde-zur Be^ zeichnung seines WvhüsttzeSrrugj-nvÄ er. r204i Zeuge einer oft ei-wäMm- MkuiiNei.SeKGrjtfti^Ätbvecht^ vdu-'Arue» bürg für die'Abtei und 'scavit war-dieser-
Alard vermuthlich ein VvrfalM des Brsthvfö Heinrich von Brandenburg (1263 —1 127K) Hev" slch-nv-»n L)stt Hernen nennt Hi, und 1 iilt'.Zrchre:-lL77- >siiqes> Onkels Theobrich,- seines. BmdcuSi Friedrich, seiiiestt.Vättrs Konrad und seiner Mutter Magrctha als bereits ent-- schlaftner,PM>M, und seines^ BsMjs Htto,als-ciues noch lebende» Ritters-gedenkt^ «-// : .j u — '
Sridostwäns von diesem -Orte liegt das Dorf Buch? früher Buk, " Bock' vder' Pnck' genannt , ' von dech ein Acht-! cheil, was^dls Wlen Rü'hö tp h' He ichri.ch'ch'on Je-
vichow besaßen, . durch.,diese ast,dach.Moster ßfi^kau kam« und eine-Hufe Landes von'altsrsher,dem Kloster^ Schci- Hingen gchütteSeinen'HkittrHtz chatte hier seit sehe früher Zeitgeist edlts GrWecl-t, . vsn dessen Gliedern nian zuerst -»)' 1209. dieHrüdcx.'Konrad mnd' Fr j sh-
I.-.. r^i'l
-nE.
.. 1) OrrHtnuw 6ue!Ü«. L. IV,-1'- 1^-1^0.1^.191.192. 205. 208. 212. 216. 231. 217. ch . "' s
. 2) Gercken'K Stistshiffor. S. 126. Lentz Br. Urk.-Sammt.
S. 73. H H' ^
3) Gercken a. a. Ö. S. 183.
4) GerckeN'8 <3o3. äipl Urans. I'. VII. 13. il7»nc» dlemorsd. Lchconiiiß 284. 286.
6) Im Jahre 1166 findet sich ein Heinrich vv-n Buch zugleich mit dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg am Hofe Kaiser Friedrichs zu Baumenburg (Gercken'S Loä.