150
rich »vir Buch keimen kernt, die sich damals^ bei dem Markgwfm Albrecht II..zu-Taugermünde aufhieltenf), worauf Friedrich diesen Fürsten mit einer Menge anderer Märkische» Vasallen nach Weiffcnste zu der bekannten Zu» samsMktmft. des Markgrafei» mit dem Kaiser Otto IV begleitete,-irnd hier zu de» eidticl-en Bürgen der Leistungen gehörte, zu denen, der erstere sich anheischig machte'). Dar» »wchsfmd-t-, der gedachte Ritter- keine Erwähnung mehr. Ein Heinrich von- Buch hielt sich im Jahre 1248chei dem-Bischöfe Heinrich zu Havelberg auf, als dieser am 19<Septomber in Wittstvch die-Stiftungsurkunde für diese Gtadf^erlicß^), und. kommt dann gleichfalls nicht weiter vor. Batd darauf aber erstheink eia Johann von Buch, der
-»ri r , .... > , ,
' Nr»öa. "d. III, p. -s5. />. m»ou«cr-
'I'om- XII. x. 264.). den man jtdoch -er Mrkischett Familie von Buich nicht. Az ählm dark. 8S<ist vielmehr derselbe, her in den Iah«
re»L1Lj^ M7, 11^,,sl.),7A, 11M..-.H82 und. 1 IM in.Urkunden
erwähnt,wird (1t54;.^er,njch chroulc»choitour. v- bi. Iliurin-
gia racr» r») 842- — 1157, Är>eüo^"a. a, D. 4lluriiißl» »avnl
^ N. f>. M 8 .
—a. a. D. p H34. 'I1lurlu^e»ac^'r>.'23. -8 öh >ne Beweis. über-Herrngofferstadt und -Burgholzhausen, 11 . -7
118si» p, 26. -x^zring. 830. Lcri)>eor,
»», .Oex-n/»aH- M- x^ioss..-^ 1182, Myck Hessische Landes G-fchi'chke M. NI- V. 82. — 119V? Li/kschM- tust. Laxnn. p. 258.), hier gewöhnlich den Grafentitel trägt, und Sstmtzbtsr deö^ Klosters Memleben war. Das Grafenamt soll dies edle' Geschlecht in einer Gegend ün der Unstrüth im Amte Eckarts- ber^ welche von den Grafschaften Rabenswalde und Beichlingen begrenz! ward, besessen haben. Seinen Namen trug es vermuthlich rpn dem Wohnsitz in dem Dorfe Bucha bei der Stadt Wie.
1) Beckmann'ä Beschr, d, Mark Brandend, Thl. V- B- I.
K. H. Sp-2Y.
2) Buchholtz Gssch. der Churm- Brandenb. Thl, IV- Urk. S. 47.
2) Beckmann a. a. O. B. II. Kap. VH- Sp- 272.