Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
153
Einzelbild herunterladen

153

Otto von Buch, >dcn wie dqs Me'Ml bei . Gelegenheit einer der Stadt, Rathenow ercheilkcn Befreiung von dev das, andere iMal ibei/nnarkgräflielM' Entscheidung

einiger Streitigkeiten^ zwischen dem Etadtcalh und mehreren Zi'mftsks zu Simdsl und dannzu Wollmirstädt, bei Ver» l^huug^qgow'sag-^ie..Edlen von Klepi;^), walMchmen-. Am Schlnffe 1?esn LZren.-:.Jghchunderts erscheint NM l as VM,Buch,zuerst,in heH-lirsupden, zu dessen und des spätem Johai,n.s.iKon.^Buch^Lebzeiteir.dies edle Ge» schlecht fthr an AnssMLewanm^ Mit ihnen gelangte auch das Dorf Buch bej^eiim Feldmark:,von 40 Hufen zu ei« ne?! solchen. Aiizahh, von, Bejvohnetzi,, daßomau es. schon ftGr-W den Flecken, gerechnet hat. , , u u .-

-I Die. westlich nEc. diesem,,.Orte bestchcnden Dörfer (Kuardelese,iujeN,bchwar;ldsen, früher mit einer. Bur- vechhm,'die mach, Entz^lts Bericht noch im Kien Jahr­hundert . bestanden Cohb ol izi, Kobbel und' V< t v e, das. heutige Vathen, gehörten einem im Ilten Jahrhundert ab« gefaßten iGütcrverzeichuiffe jNfolgep zu dm Besitzungen der Abtei Korvey H, die in der. Altwark, auch Gardelegen und Metzdorf - besaß. Eilsrdestorp und Bremezhc, von denen das erster« das heutige Elversdorf- Htt Tangermünds ist, welches nach dem Berichte des. Sachsenspiegels einem vornehmen Geschlecht« Schwäbischer Herkunft zum Wohnsitze diente^ das letztere wahrscheinlich eingegangen ist, wies der Bischof Vernvzard zu Hildesheim, im Jahre 1022 dem

1) Grrcken's Vr»Kin. dlsrcd. Thl. I. S. 36.

2) Beckmann a. a. O. Sp. 147. Lentz a. a. O. S. 156.

3) Buchholtz Gesch. d. Chnrm. Br. Thl. IV. Urk. S. 140.

4) Lentz a. a. L>. S. 159.

5) LarncHontt add->t. rvAistruin donorum sddal. Lordeieos. p. 4l. 42.

6) Oe von Lckeleresäorp. Sachsenspiegel, Homeier's Ausg. S. 13.

V