Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
160
Einzelbild herunterladen

Pir Msgdcbiwgsthtn Kirche schenkte König Otto l im Jahr<"837 von-s«l»c,r erblichen Krsitzungeu in dieser Gr. gend die Dörfer Prlnusi, Dudisi, Zuoönro, Wei­blich» imd ZelleiZuobaw ist wahrscheinlich Zübbrig? Zelicf das Dorf Zielst, die übrigen Orte scheinen aber rm- gegangen zu seyn. In einer Bestätigung der Magdeburg, sehen Güter vom Jahre 870, wird ihnen noch der Orr Medadecki-btigefügt-)- der mm längst eingegangen ist, aber noch im Jahre 1363 als ein über der Ohre gelegt yes Dorf unter dem Namen Emnbcrke verkommt^), den »roch jetzt eine Dorfstelle in, dein sogtiiannten Hagen des Rogätzt, kragen soll. Spurlos scheint das Dorf Mol. linge» verschwunden zu ftyn, wclcl^ »m Jahre 1135 alS ^n an der Eibe belesener Zollort zwischen Tangermündt und Eibcy zuerst <rw»khnt wird, .»rnd im Jahre 1375 eine bekannte »vi'iste Feldmark »var^).,

Das Dorf Wendorf ward in der erstem Hälfte des 13tcn Jahrhunderts von den Edlen Liudtr »rnd seinein Sohne Heinrich bewohnt, die 4 Hufen zu Hillersleben ;n " .st > Lehn

Besitz von bedeutenden Gütern in der Altmark dureb Ankauf der­selben von den letzten Grafen von Lüerburg, I . IV.

145., und zeigt sich später im Besitz von Reddigau, Dewitz, Werte, Grävenstädt re. ,

1) ^'agi'tean.,^uticz. klagst- p- 116. Boysen Histor, Ma­gazin Tl'l. I, S. 73. Di»./. sw^>ul. Laxouio. I>io. 1182.

2) . ch^e,,a^. b- Botzscn a. a. O. S. 1-2.

3) Don Drei Haupt's Beschr, des EaalkreisesThl. I. S. 78.

4) Gercken's 6oä. llipl. kr. ^ V. p. 68. Äon Möllingen heißt es in dem Landbucbe Ä. Karl's IV» >1olllogen «,e U«x:rkn Lt zwrrince Ilunoro lls Ivoisebeleo s dllareilione. .Dies Dorf bat also weder nach von Herzberg's Meinung in der Garbclegeischen Heid«, noch, wie Gsrcke» glaubt (kr->^n>. lVI-rob. V- 170.), in der Gegend von Parey an der Ostseitt der Elb« gelegen und dem Havelbergschen Bislhume angehört.-