Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
161
Einzelbild herunterladen

-- 161

Lehn trugen, hiervon aber durch dm Abt des hiesigen Klo. sters, namens Cäsarius, abgefundeu wurden, indem er ihnen 1 Huft zu Schnarsleben, 1, zu Hohenwarslcbcn und 3 zu Wismengere, einem unbekannten Orte iin Mag- deburgschen, überließ'). Das Dorf Kolbitz oder Colbiz war im Jahre 1107 der Sitz eines Ritters Ludolf von Colbiz'). Von den Edlen von Bcrtingen sBertigge) kommt nur im Jahre 1225 ein Otto vor, der damals, als Zeuge einer Urkunde als Vogt bezeichnet wird, und wahrscheinlich städtischer Vogt in Werben war, wo die Ur« künde, die ihn nennt, unter seinem Zeugniß ausgestellt ist "). In dem Dorfe Angern, an den Quellen des Flüßchens, das dem Orte, in dessen Nähe es sich in die Elbe ergießt, den Namen Angermünde gab, war zwar kein von Gercken hier vermuthetes Kloster*), aber gleichfalls ein Rittersitz befindlich. Ein Edler, Heinrich von Angern, befand sich im Jahre 1217 beim Markgrafen Albrecht H in der Grafschaft Billingshöht, begab sich aber darauf in das Pommerlanb, wo er 1243 und 1245 am Hofe Bar. nim's I und Wratislav's Hl erscheint'). Haolf von Angern war ein naher Verwandter des Abtes. sarius von Hillersleben, dessen Kloster er im Jahre 1232 mit 4 Pftmd Silber beschenkte, welche zum Ankauf gewiss scr bestimmter Hebungen in dem Dorfe Weddringen ver« wendet werden sollten"). Dieser Haolf war vielleicht derselbe, der unter den Namen Halt, Held oder Alt

1) HillerSlcb. Kronik.

2) Gcrcken's Oxl. 6ix>I. 1. 1- p- 1«. 18.

3) Beckmann's Bcschr. d. Altm. Kap. VIII Sp. 32.

4) Dgl. S. 13- Note 3.

5) Urk.-Anhang Nr. XII- Drcger, t>«1. llizg. Vom. x. 244. 254.

S) Urk..Anhang Nr. XVI.

11