Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
162
Einzelbild herunterladen

162 --

von Angern in dm Jahren 1225, 1226, 1227 lind 12-10 am markgräflichkN Hofe zu Havelberg, Stendal, Gar« belegen und Brandenburg'), und im Jahre 12-11 bei den Schiedsrichtern einer Streitigkeit des Kapitels zu Branden, bürg *) erblickt wird. Noch nach dem kandbuche vom Jahre 1375 war an dem Orte Angern eine Burg.

In den Dörfern Mesberge (Mesrberge), wovon um die Mitte des 12tcn Jahrhunderts ein Edler Namms Gerhard den Namen führte'), und Semtesweghe (Samswegcn) war das Kloster Hillerslebrn von altersher begütert, und besaß nach einer Bestätigungsurkunde vom Jahre 1152 hier 12, dort 6^ Hufen, im Jahre 1220 hier 8, dort 8^ Hufen. Eine Rockenhebung von 1 Winfpel erkaufte der Abt Cäsar ins im Jahre 1232 von einem gewissen Markward, einem dem Kloster unterthänigen Manne, der in Mefeberge angesessen war, und schenkte die Einnahme daraus dem Hospitale bei Hillerslebrn*). Das* selbe Kloster besaß im Jahre 1220 die Kirche zu Dollen mit 4 Hufen Landes'), einem in der Gegend des heutigen Vorwerks Dolle bei Kröchern eingegangenen Orte, dor inr Jahre 1258, da die Markgrafen sich hier aufhieltcn, als eine Burg oder als Flecken (oppiäum) bezeichnet wird').

Das Dorf Mosnm, Mosano oder Mose ist alt genug, wahrscheinlich dem Gau, worin es lag, den Namen gegeben zu haben'). Die erste bekannte Dertheilung seiner

1) Beckmann a. a. O. Sp. 34. Kap. II. Sp. 147. Kap. X. Ep. 107. Gercken's kVazm- XI»rcIr. Thl. I. S. 30.

2) Gercken's Stiftshist. v. Dr. S. 458.

3) Urk..Anhang Nr. VII. und VIII.

4) Urk..Anhang Nr. XIV. XVI. Gtrcken'« Q«1. äixl. 8r»»c>. 1. I- P> 8.

5) Urk.-Anhang Nr. XIV.

b) Beckmann a. a. O. Sp. 112.

7) Ägl. S. IS.