Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
166
Einzelbild herunterladen

166 -7 -

nach tapferem Widerstande mit Egilhard, einem Getreuen/ das Leben verlor').

Fassen nur die obigen Nachrichten zusammen, so mög» ten wir das Dorf Mose für einen große», bedeutenden Ort halten; dennoch war Mose grade um dir Zeit, da man so viel Streitigkeiten seinetwegen erhob, ein nnbcdeu» tendes, zum Theil gav nicht, im andern Thrrle nur von Slawen bewohntes Dorf, von denen damals der Zehent nur durch gewaltsame Mittel eingetrieben werden konnte °).

Dis Stadt Woll wirst« dt an der Ohre, früher an der Elbe gelegen, und Usiwice in Slawischer Sprache ge. nannt^), stand auf der Grenze der Altniark *), und ge» hörte im Ilten Jahrhundert der Familie des Markgrafen Werner von Walbek eigenthümlich an, weshalb sie dessen Feind, der Graf Dedo von Wettin, ums Jahr IVOil in Brand siechte *). Zwar wurde die Stadt wieder

1) Dgl. S. -t.

2) Nach einer zwischen 1144 und 114S ausgestellten Urkunde in Leuekfeld's Nachr. v. d.Lied. Fraucnstifte zu Magdeburg S. 75.

3) Loneilio euiin «in» (»o. Oevoni») et auxilio urlr» pstri» e>u» et oo»tr» Hn»imer»ti3i, Llavonic« «ntsm l/irioice (d «1,

p>. 1Ü7.: I/«enr>e), «o ^nocl pt ^iki» Uun>i lrio conveniunt, voc^ta coinliustil et äe^^ulala D/e^nan. eiiron. 388. «<l. 3/acto^e 131. Dgl. die Recht»

fe tigung dieser Stelle vor des UrsinuS Anschuldigung durch Wig» gert in L. von Ledehur's Allg. Archiv B. I. S. 353. und den Urkunden-Anhang dieser Schr. Nr. 111. Dies« Gegend hat im Jahre 78V. dem großen Kaiser Karl I zum Aufenthaltsort ge« dient, dessen Anwesenheit in so vielen andern Theilen der Mark mit Unrecht behauptet wird. Beim Zusammenfluß sin oo loco, uvi Or, et tllkiz coolluuat) der Elbe und Ohre ließ er, nach Eginhard'- Annale, ein Lager aufschlagen, in dem er eine Zeit lang verweilt«.

4) Schon das daneben belegen« Dorf El Key gehörte zur Graf­schaft Billingshöhe. Gercken'S Loä. c1iz>I Lranci. 1. I. 33.

3) Vgs. vorletzte Anmerkung.