von dm Jahren 115?, und 1162 von Wichmannsdorf, einem zwischen Alt-Haldeiislebe» und Süpplingen eingegan- gcncn Schlosse, nannte, ivelches ihm znm Wohnsitz dienen mußte'). Die G.'inahlin Dietrichs hieß Bertha, nnd init ihr müssen ihm wenigstens die Allodialbesitzungen ihres im Jahre 1152 zum letzten Mal erwähnten Vaters?) zuge. fallen seyn, wahrscheinlich aber auch eine Grafschaft, welche dieser von dm Markgrafen besaß: denn er nahm neben dem Namen von Hillerslebcn, wohin er seinen Wohm sitz nach des Schwiegervaters Lode verlegt hatte, und den er mir seltenen Ausnahmen führt, auch die Grafenwürdc an, mit welcher er schon 1162 erwähnt wird Zum letzten Mal im Jahre 1174 genannt^), scl^eink er bald darauf gestorben zu seyn, und seine Galt!», die ihm keine .Nil,der geboren hatte, vermählte sich wieder an einen Gra- fcn Berengar von Lora, dem sic alle Besitzungen ihres verstorbenen Gemahls zugebracht zu haben scheint, worum ker sich auch eine nrarkgräflichc Vicegrafschaft befand, der ' später ihr und Berengars Sohn Vorstand^); dieses war jedoch nicht die später Wollmirstädt genannte Grafschaft, sondern die nachmalige Grafschaft Grieben.
Die erstere war seit des Grafen Otto's von Hillersleben Tode auf ein anderes Mfthlecht, das des Edlen Burchard von Konradsbnrg gefallen, welcher Ottos Schwester Bya M Gemahlin''), und nachdem fein
1) Urkunden-Anhang dir. V. Vit-
2) Urkunden-Anhang Nr- IV- L) Urkunden-Anhang Nr. VIII.
-4) Lauenfiein'S Hist, des BiSth. Hilüc<<hi Thl. ll S. 2dst. 5) HillcrSlebensche Kronik. Dgl. S- 195. Note 1. a. E. v) OaS Geschlecht der Edlen von KouradSburg, einer am Fuße dcS HarzcS zwischen Ascheiskeben, ErmSleben »n» Ballenstadt gelegenen Burg, hat Wohlbrrick (m L. von Ledebur'S Archiv