293
des Markgrafen Otto II '). Der letztere oder ein gleich- namiger Sohn eines derselben war 1225 Zeuge einer im Namen der minorennen Marlgrafen vom Grafe» Heinrich von Aschersleben zu Werben ^) und 1226 einer von Johann l und Otto HI bei Havelberg ausgestellten Urkunde?). Hier erfcheint dieser Johann zugleich mit seinem Bruder Alard, dessen jedoch nicht weiter. Erwähnung geschieht. Allein war er-1232 Zeuge der Stiftung Spandow's *), 1246 einer Verhandlung der Mark- Grafen mit dem Kloster Nienburg ^), 1243 eurer zu Stendal erlassenen'Verordnung *), und, im Jahre 1249 befand derselbe sich zu Arneburg am markgräflichen Hofe mit der Würde eines Marschalls bekleidet'). Er soll den Mark-. Grafm in dieser Zeit wichtige - Kriegsdienste geleistet haben,, wobei Puttlitz sehr verheert worden; — doch diese Nachrich-. ten besitzen wir nur aus unsichcrn Quellen. , Im Jahre 1255 war er am Hofe der Markgrafen zugegen § yhne. jedoch noch jenes Hofamt zu verwalten, das damals einem gewissen Albero übertragen war"). Im folgenden Jahre
1) 6erliaräu8 et loliannes 6anse. Lentz Urk.-Sammk. Thl.II- S 864. Nach Beckmann a. a- O- Kap. X. Sp. 142. Johann allein.
2) lolieiano» et ^uca., Beck mann a. a. O. Kap, VÜI.
Sp. 32. Nack alter Ucbersetzlnig dieser Urkunde (Gercken^ I'r.ißm. Thl. 1. S. 10.): Johann und Alard gehrten Gänse'.
3) Beckmann a. a. O. ^p. 34.
4) Dil schein an»'S dipl. Gcsch. d. Fest. Spandpw S. 132. „HanS GanS-"
6) Beckmann a. a-O. Kap. X. Sp. 107.
s>) Gcrcken'ü Diplomat, vet. ^lärck. Thl. I. S. -1.
7) Beckmann a. a. O. Kap. II. Sp. 271.
8) Vuchholtz Gesch. d. Churm. Brand. Thl. IV. Urk.-Anh. S. 80.