Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
297
Einzelbild herunterladen

schon zu beträchtlicher Bevölkerung gelangt gewesen ftyn, da es 6 Jahre darauf Seehauseiischcs Etadtrccht erhielt. Die darüber ausgcftmgtt Urkunde') gedenkt keiner Erbauer, welche die Landesherren sonst bei Anlegung neuer Städte zu ernennen pflegten, und gicbt aus mehreren Gründen An» laß zu der Vermuthung, baß der Ort dadurch nur in sei­ner Verfassung verändert wurde, sonst aber völlig angebauet, und früher eine Stadt der Claiven gewesen ist.

Der' am ersten im Umfange der Prignitz den alten Geschichtsschreibern benrerkeiisiverth gewordene Ort ist aber Lenzen, Slawisch, mit Betonung der letzten Silbe, Lunzin, und daher bei den latinisirenden Deutschen Annalisten bald Imnkini, bald I^cimtiurii genannt. Diese Stadt erscheint >m Jahre 93V zum ersten Mal ans dem Felde der Ge­schichte-), als ein gegen die Wenden ausgesandtes Heer

1) Bc.tmanii's Veschr d. M, Br. Thl. V. D. II. Kap. III. Ep. 16 l. 132.

2) II Hccäinckr OcmI'i.'Icn.ci.r (e<1. 1377 Itcrneccrr)

p. 13, 11. apust AIer7>om. 1. I. 8cr. rer. 6-erinan, p. 639. trU). Dieser alte Schriftsteller redet von einem der Stadt Lunkin nahe belegenen Meere. Es ist O es jedoch sehr wahrscheinlich eine Ver­wechslung mit der Elbe. Da er nämlich von einem Wasser hört«, in welchem so viele Slawen umgckommen seym, konnte sich, beim Mangel an Kenntnis; der Lokalverhältnisse, leicht die Meinung von einem Meere gestalten, während jenes Wasser nur di« Elbe war- Denn daß dieser Fluß darunter verstanden sey, geht aus dem Zu­sammenhänge der Erzählungen von dieser Begebenheit schon mit Wahrscheinlichkeit hervor, wenn auch die nähere Bezeichnung in der Quedlinburgschen Kronik:per Ude-im, erweislich ein späterer Zusatz seyn sollte- Vgl. diese Kronik bei Leibnitz Script, rer. Itriillsv. p. 279. sei a. 930. Kaero cum not. -IlL/öomrr

p. 633. tstirvnoxrapli. 8axc> «ul ->. 930, Dre/tmav Dlornel,. ap.

c, I. p. 326. eil. p. 8. Aus welchen vergliche­

nen Stellen Meibom mit großer Wahrscheinlichkeit geschlossen hat, daß Lenzen die damals Lunzin benannte Stadt, und die Elbe das lVIarc sey, was ihr pri^imum belegen war, Oer Zrrthum, in den