Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
316
Einzelbild herunterladen

mögt«, das Christenthum verdrängt »Nb die heidnischere, ligion wieder eingeführt hatte, AI brecht zu einem großen Kriegszuge wider ihn die Erzbischöfe von Magdeburg und Bremen, den Herzog Heinrich von Sachsen und Baiern, den Pfalzgrafen Otto, den Markgrafen Dietrich und viel« andere Fürsten und Grafen des Eachsenlandes in Bcwe. gung setzte, worauf ihm die Wiedereroberung Branbenburg's in einem blutigen Kampfe gelang, worin viele edle Sachsen bas Leben einbüßten'); da verbreitete sich die Kunde von diesem rühmlichen Siege ebenso weit und weiter, als die Krieger zusammen gebracht waren. Der Bischof von Bran« denburg ward wieder eingesetzt, die rebellischen Slawen wur» den aus Brandenburg und dem Havelland« vertrieben, da. durch viel einwandernden Sachsen Platz gemacht, selbst Flammländer cingeladen, sich in der Mark niederzulassen; alles Dies mußte den Kronisten vielfach bekannt werden, und der Bemerkung wcrth erscheinen. Viele erwähnen da­her auch jener Wiederoberung Branbenburg's^); aber doch in so einfacher, Unkemrtniß des Hergangs der Sache oder

selbe Dildniß, doch in ganzer Figur auf einem Sessel zwischen zweien Thürmen sitzend, einen Baumzweig in der linken, und ein Schwert in der rechten Hand haltend, darstcllt, ohne allen Zweifel für eine Münze Jakzo's oder eines feiner Nachfolger zu erklären. Für die Geschichte ergicbt sich aus diesen Münzen mit Gewißheit, daß «S allerdings einen Fürsten Iakzo, der zu Kkpnik residirte, und über diese Gegend herrschte, gegeben habe, dessen sonst nur in Bro- tuff'S, Pulkawa's, Entzelt'S nnd anderen neuern Kroniken gedacht wird, deren viel zu oft bezweifelte Glaubwürdigkeit hiedurch wieder einen merkwürdigen Beweis erhält. Auch soll jener Jaxa später das Christenthum bekannt haben, und worauf ist anders je. nes Doppelkreuz zu deuten?

1) Ueber die Verbind, des Havelland- u. d. Zauche re. in L. von Ledebur's Allg. Archiv B. I. Hft. 3. S. 213.

2) Diese Kronisten sind, so viel ihrer mir bekannt waren, an­geführt in von Ledebur's Archiv a. a. O. Note 38. Hinzuzu-