- 333
1104, 1197, 1204 >md 1206, mit der Würde seines Na» ters bekleidet, erscheint'), während ein Bruder von ihm, namens Badcrich, wahrscheinlich dem Onkel in der Vice» Grafschaft gefolgt war, da derselbe häufig unter dein Namen eines Grafen von. Dornbürg vorkommt'). Dieses Baderich's, welcher im Jahre 1211, da er sich zu Burg bei dem Markgrafen von Brandenburg und dem Erzbischöfe von Magdeburg befand, auch als Graf von Beljig bezeichnet erscheint wird noch 1215 und später in Urkun» den gedacht, während sein Bruder Siegfried (— der bei Anführung beider als Zeugen immer jenem vorgesctzt wurde, also wohl ein älterer Bruder war) — verstorben zu sei)», und einem Sohne, namens.Baderich, die Burggrafschaft hinterlassen zu haben scheint. Wenigstens tritt nach.ihm ein Bader ich ll als Burggraf zu Brandenburg auf, der füglich in der üblichen Weise nach seinem Oheim den Namen erhalten habe» konnte, und also ein Reffe des gleich» zeitigen Grafen von Dornburg war, dem er bei Anführung beider als Zeuge» lange nachgesctzt zu werden pflegt'). Er wird in den Jahren 1215, 1216, 1220, 1223 Burg»
1) Gerden a. a. L. S- 394. 396. 375. 397. Vuchholtz
a. a. Ö. S. 34. 42. Gerden's k'r-Am. Thl. IV. S- 7. 4.
Gerden's Lod. di^>I. Ilrand. 2?. VII. p 337. Beckmann a< a. O. S. 44 t. 426. 440. Lünig's k)or^, tue. IcuOalis 1. II- x. 1757.
2) Beckmann a. a. O- S. 441. 382, Lünig a. a. O. Gerden's Stistühist. S. 397. kifAm. Xlarcki. Thl. IV. S. 7. IvaAutll de kaßi» ^>nl>. p. 21- albert. I). gr. 8t»e lVIsAcl. cccl. -4rcl>ie^>i3c. — volumu» esse notum, guod cum adiiocatiam in villi, 8clieruitr et Haclewikr —> Lome» liedcricu» de Dnriteburcli in keudo de nostra manu tcnsrct dilecti lilii 6onuentu3 — dal in
guin^na»!nta Xlarci» — rrduocatiam redemerunt. Lentz Gra» ftnsaal S. 190.
3) Gerden's k'tt-m. IVIarcN- Thl. 111. S. 8.
4) Buchholtz a. a. O. S. 50.